Akupunkturpunkte

    02.10.2023 7762 mal gelesen

    6.1 Regeln zur Punktauswahl in der Akupunkturtherapie

    • Vor der Therapie steht die Diagnose
    • Organ- oder syndrombezogene Behandlung
    • Leitbahn- oder meridianbezogene Behandlung
    • Symptomatische Behandlung
    • Lokaltherapie
    • Therapie über Mikrosysteme

    Bei der Punktauswahl kann man folgende Punkte unterscheiden:

    • Lokal- oder Nahpunkte
    • Areal-Fernpunkte
    • Meridian-Fernpunkte
    • Symptomatische Punkte
    • Meisterpunkte
    • Energie ausgleichende Punkte

    6.1.1 Lokal- oder Nahpunkte

    • Jeder Punkt, der in einem betroffenen Gebiet liegt, kann als Nah-Punkt verwendet werden, wobei andere Wirkungen des Punktes beachtet werden sollten
    • Es muss sich nicht um Akupunkturpunkte handeln
    • Es kann jeder Schmerzpunkt (Ah-Shi-Punkt) gewählt werden
    • Je nach Schmerztyp wird eine sedierende oder tonisierender Nadeltechnik eingesetzt

    6.1.2 Areal-Fernpunkte

    • Kopf und Gesicht: Di 4
    • Nacken und Hinterhaupt: Lu7
    • Thorax und Oberbauch: Pe 6
    • Mittelbauch: Ma 36
    • Unterbauch: Mp 6
    • Rücken: Bl 40

    6.1.3 Meridian-Fernpunkte

    • Lunge: Lu 7
    • Dickdarm: Di 4
    • Magen: Ma 36 (zentral)
    • Magen: Ma 44 (peripher)
    • Milz: Mp 6
    • Herz: He 7
    • Dünndarm: Dü 5
    • Blase: Bl 37 (LWS), Bl 40 (BWS), BL 60 (HWS)
    • Niere: Ni 3
    • Pericard:  Pe 6
    • Sanjiao: SJ 5
    • Gallenblase:  Gb 34, Gb 41
    • Leber: Le 3

    6.1.4 Symptomatische Punkte

    • Angst, Herzrasen: Pe 6, Ren 14
    • Anspannung:  Le 3
    • Asthma, Husten: Ren 22, Pe 6, Ext: Dingshuan
    • Allergie, Juckreiz: Mp 10, Bl 40, Bl 17
    • Beruhigend: Du 20, He 7, Pe 6, Bl 62
    • Durchfall:  Ma 25, Ma 37
    • Erschöpfung:  Ni 6
    • Stärkend: Di 11, Du 14, Mp 6
    • Kopfschmerzen: Gb 20, Gb 21
    • Meteorismus: Ma 25, Ma 36
    • Notfallpunkte: Du 26, Ni 1
    • Ödeme: Mp 9, Ni 7
    • Schwitzen: Lu 7, Ni 7
    • Schleim: Ma 40
    • Übelkeit: Pe 6, Ren 12, Ma 36
    • Verstopfung:  Di 4, Ma 25, SJ 6

    6.1.5 Meisterpunkte

    • Yin Organe: Le 13
    • Yang Organe: Ren 12
    • Respirationstrakt: Ren 17
    • Blut: Bl 17
    • Knochen:  Bl 11
    • Sehnen: Gb 34
    • Blutgefäße: Lu 9
    • Nerven, Mark: Gb 39

    6.1.6 Energie ausgleichende Punkte

    Die Punkte die gemäß der chinesischen Diagnose für einen Ausgleich der vorliegenden Störung geeignet sind. Dazu gehören u.a.:

    • Tonisierungs- und Sedierungspunkte
    • Luo- und Yuan-Punkte
    • Mu- und Shu-Punkte

    6.1.6.1 Tonisierungs- und Sedierungspunkte

    • Tonisierungspunkte sind die Mutterpunkte des jeweiligen Organs, sie werden auch nach der Wandlungsphase (der Mutter) benannt. So ist beispielsweise der Tonisierungspunkt der Lunge (Metall) der Erdepunkt der Lunge, da Milz (Erde) die Mutter der Lunge ist. Qi soll von der Mutter zum Sohn fließen.
    • Sedierungspunkte sind die Sohnpunkte des jeweiligen Organs, sie werden auch nach der Wandlungsphase des Sohnes benannt. Der Sedierungspunkt der Lunge (Metall) ist demnach der Wasserpunkt, da die Niere als Sohn im Element Wasser ist. Qi soll von der Mutter zum Sohn fließen.
    • Wenn man diese Punkte verwenden will, sollte man sich über den energetischen Zustand von Mutter und Sohn im Klaren sein. (Kann man von einer kranken Mutter viel Hilfe erwarten? Kann ein mit sich selbst schon überforderter Sohn noch Lasten von der Mutter tragen?)
    Organe

     

    Tonisierungspunkte

     

    ✔️ Mehr als 10.000 Follower bei Instagram haben an einer Umfrage teilgenommen zum Thema gesundheitliche Herausforderungen

    ✔️ Die 1000 am häufigsten gestellten Fragen wurden zusammengefasst und beantwortet

    ✔️ Die Quintessenz: 10 Insider-Informationen von Dr. med. Achim Kürten zum Thema ganzheitliche Gesundheit

    Sedierungspunkte

     

    Lunge Lu 9 Lu 5
    Dickdarm Di 11 Di 2
    Magen Ma 41 Ma 45
    Milz Mp 2 Mp 5
    Herz He 9 He 7
    Dünndarm Dü 3 Dü 8
    Blase Bl 67 Bl 65
    Niere Ni 7 Ni 1(5) cave: Niere sedieren
    Perikard Pe 9 Pe 7
    San Jiao SJ 3 SJ 10
    Gallenblase Gb 43 Gb 38
    Leber Le 8 Le 2

    Tabelle 11: Tonisierungs- und Sedierungspunkte

    6.1.6.2 Yuan- und Luo-Punkte

    Yuan-Quellpunkte (syn. Yuan-Ursprungs-Punkte) liegen im Breich von der Hand- oder Sprung-gelenke. Das Ursprungs-Yuan-Qi durchfließt die Organe auf Grund der Transportfunktion des San Jiao.

    Ursprungs/ Quellpunkte der Yin-Meridiane

    Die Yuan-Quell-Punkte der Yin-Organe stärken bei Schwäche-/ Mangelzuständen das zuständige innere Organ. Sie regulieren das Yin-Yang-Gleichgewicht und haben einen hömöostatisch aus-gleichenden Effekt, auf Körper, Emotionen und Geist. Diese Punkte können bei Mangel stärkend und bei Fülle ableitend genadelt werden.

    Ursprungs/ Quellpunkte der Yang-Meridiane

    Die Yuan-Quellpunkte der Yang-Organe vertreiben äußere pathogene Faktoren bei Fülle-Syndro-men. Sie stärken das zugehörige Yang-Organ.

    Durchgangs-Luo-Punkte

    Die Luo-Durchgangs-Punkte (syn. Passagepunkte) befinden sich dort wo sich die Kollateralen (Netzgefäße) der innerlich-äußerlich gekoppelten Yin- und Yang-Meridiane mit einander verbin-den.

    Bei Fülle-Syndromen sind Netzgefäße häufig sichtbar. Daher kann über die Luo-Punkte bei Fülle-Syndromen mit Qi- und Blut-Stagnation mit Mikroaderlass therapiert werden. Sie werden auch in Kombination mit anderen Punkten zur Therapiesteigerung eingesetzt.

    Meridiane Yuan-Punkte Luo-Punkte
    Lunge Lu 9 Lu 7
    Dickdarm Di 4 Di 6
    Magen Ma 42 Ma 40
    Milz Mp 3 Mp 4
    Herz He 7 He 5
    Dünndarm Dü 4 Dü 7
    Blase Bl 64 Bl 58
    Niere Ni 3 Ni 4
    Perikard Pe 7 Pe 6
    San Jiao SJ 4 SJ 5
    Gallenblase Gb 40 Gb 37
    Leber Le 3 Le 5

    Tabelle 12: Yuan- und Luo-Punkte

    6.1.6.3 Mu- und Shu-Punkte

    Alarm – Mu – Punkte

    Alarm-Mu-Punkte (syn. Versammlungspunkt) beeinflussen das Yin, d.h. sie sammeln und transportieren Yin der jeweiligen Organe. Lokalisiert sind diese Sammelpunkte auf Thorax und Abdomen, in der Nähe des jeweiligen Organs.

    Diagnostisch weisen sie bei Druckschmerzhaftigkeit auf Störungen des Organs hin.

    Therapeutisch werden Mu-Punkte zur Regulation von inneren Organen herangezogen. Je nach Syndrom (Fülle oder Mangel) werden sie ableitend oder stärkend verwendet.

    Zustimmungs – Shu – Punkt

    Zustimmungs-Shu-Punkte (syn. Rücken-Transport-Punkte) transportieren Qi zu den inneren Organen und tonisieren das Yang. Sie sind auf dem medialen Ast des Blasenmeridians und auf dem Rücken in Höhe des korrespondierenden Organs lokalisiert.

    Diagnostisch weisen sie bei Druckdolenz ebenso wie die Mu-Punkte auf eine Störung des inneren Orangs hin.

    Therapeutisch werden sie bei chronischen Erkrankungen des zuständigen inneren Organs genutzt. Zur Anwendung kommen sie zur Stärkung des Yang bei Yin-Erkrankungen. Zu beachten ist: bei Fülle-Syndrom ableitend nadeln und bei Mangel-Syndrom stärkend nadeln. Die Nadeln sollten nur zehn Minuten belassen werden, da sonst ein sedierender Effekt zu einer Ermüdung des Patienten führt.

    Organe Mu-Punkte Shu-Punkte
    Lunge Lu 1 B 13
    Dickdarm Ma 25 B 25
    Magen Ren 12 B 21
    Milz Le 13 B 20
    Herz Ren 14 B 15
    Dünndarm Ren 4 B 27
    Blase Ren 3 B 28
    Niere Gb 25 B 23
    Perikard Ren 17 B 14
    San Jiao Ren 5 B 22
    Gallenblase Gb 24 B 19
    Leber Le 14 B 18

    Tabelle 13: Mu- und Shu-Punkte

    6.1.7 Beispiel Heuschnupfen

    Symptome: Laufende Nase, Augenjucken, Niesen, Schleimhautschwellung

    Auswahl der Akupunkturpunkte:

    Lokal:  Di 20, EX KH 3, Bitong, Bl 1 und 2,

    Areal Fernpunkt Gesicht: Di 4

    Meridianfernpunkt:  Lu 7 (Organbezug Lunge)

    Symptomatische Pkt.: MP 10, Bl 40, Ma 40

    Meisterpunkte: Ren 17 (Organbezug Lunge)

    Energie ausgleichende Punkte:  Je nach Diagnose

    6.2 Nadeltechnik

    Sedieren

    • Schneller Einstich, langsames Herausziehen der Nadel
    • Hochfrequente Vibration der Nadel per Hand
    • Elektrostimulation 10 1000 Hz / 10 Min.
    • Bluten lassen
    • Schröpfen
    • Blutig
    • Lange Zeit
    • Über der Nadel
    • Punkt nicht verschließen, offen lassen

    Tonisieren

    • Stechen (sanftes De-Qi-Gefühl auslösen)
    • Langsamer Einstich, schnelles Herausziehen der Nadel
    • Moxa auf der Nadel
    • Schröpfen
    • Kurzes Trockenschröpfen
    • Punkt nach Stechen mit Finger verschließen

    Bu Fa: Auffüllen, in Meridianrichtung

    Xie Fa: Ableiten, gegen Meridianrichtung

    6.3 Finger- und Körpermaße

    6.3.1 Fingermaße

    A:
    1 Cun: Daumen-Maß
    B:
    2 Cun: Zeigefinger-Maß
    D:
    1,5 Cun: Querfinger-Maß
      C:
    1 Cun: Mittelfinger-Maß
    E:
    2 Cun: Querfinger-Maß
        F:
    3 Cun: Querfinger-Maß

    Abb. 16: Fingermaße (aus Focks/Hillenbrand, 2006)

    6.3.2 Körpermaße

    Kopf

    • Stirnhaaransatz bis Nackenhaaransatzlinie: 12 Cun
    • Augenbraue bis Stirnhaaransatz:  3 Cun
    • Unterrand Proc. Spinosus C7 bis Nackenhaaransatz: 3 Cun
    • Rechter bis linker Proc. Mastoideus:  9 Cun
    • Ma 8 rechts bis Ma 8 links: 9 Cun

    Thorax/ Abdomen

    • Fossa suprasternalis (Ren 22) bis Sternumxiphoid: 9 Cun
    • Sternumxiphoid bis Bauchnabel:  8 Cun
    • Bauchnabelmitte bis Symphyse:  5 Cun
    • Rechte bis linke Brustwarzenmitte: 8 Cun
    • Achselhöhle bis Ende der 11. Rippe (Le 13): 12 Cun

    Extremitäten

    • Vordere Achselfalte bis Ellenbogenfalte: 9 Cun
    • Ellenbogenfalte bis Handwurzel: 12 Cun
    • Medial – Symphysenoberrand bis Patellaoberkante: 18 Cun
    •  Condylus tibiae bis Spitze Malleolus med.: 13 Cun
    • Lateral – Spitze Trochter major bis Kniegelenksfalte: 19 Cun
    •  Kniebeugefalte bis Spitze Malleolus lat.: 16 Cun
    •  Spitze Malleolus lat. bis Fersenunterrand: 3 Cun
    • Dorsal – Glutealfalte bis Kniebeugefalte: 14 Cun

    Abb. 17: Körpermaße (aus Focks/Hillenbrand, 2006)

    6.4 Die zwölf Hauptmeridiane und ihre Akupunkturpunkte

    Wichtige Punkte sind mit einem „!“ gekennzeichnet.

    6.4.1 Der Lungenmeridian

    Abb. 18: Verlauf Lungenmeridian

    Lu 1 (Zhongfu)!

     

    Lokalisation: 1. ICR , 1 Cun unterhalb Mitte der Clavicula
    Indikation: Asthma bronchiale, Bronchitis, Bronchiektasen und Begleitsymptome Husten, Dyspnoe und Thoraxschmerzen
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Mu-Punkt Lunge

    G CAVE: Pneumothorax möglich. Nadelung nach lateral ca. 1 cm

    Lu 5 (Chize)!

     

    Lokalisation: Beugefalte Ellbogen, lateral der Bizepssehne
    Indikation: Asthma bronchiale, chronische Bronchitis
    Lokale Wirkung: Tennisellenbogen, Arthritis des Ellenbogengelenks, Armlähmungen
    TCM: Kühlt Hitze der Lunge
    Besonderheit: · He-Punkt

    · Sedierungspunkt

    Lu 7 (Lieque)!

     

    Lokalisation: Radialiskante, 1,5 Cun proximal Beugefalte Handgelenk
    Indikation: Bronchitis, Asthma bronchiale, Bronchiektasen, Rhinitis, Sinusitis, Laryngitis oder Pharyngits. Schmerzen und Verspannungen im Nacken und Hinterkopf, HWS-Syndrom, Kopf-/Zahnschmerzen, Facialisparese, Lähmung obere Extremität.
    Lokale Wirkung: Erkrankungen Handgelenk, Tendinovaginitis
    TCM: Öffnet die Oberfläche, eliminiert Wind, Kälte
    Besonderheit: · Luo-Punkt von Di 4

    · Kardinalpunkt Ren Mai

    Lu 9 (Taiyuan)!

     

    Lokalisation: Radiale Seite der Beugefalte Handgelenk lateral der A. radialis
    Indikation: Asthma bronchiale, Bronchitis. Meisterpunkt für Blutgefäße daher bei Gefäßerkrankungen
    Lokale Wirkung: Schmerzen im Handgelenk, Polyneuropathie obere Extremität
    TCM: Eliminiert Wind, löst Schleim
    Besonderheit: · Yuan-Punkt von Di 6

    · Tonisierungspunkt Lunge

    · Meisterpunkt der Blutgefäße

    Lu 10 (Yuji)

     

    Lokalisation: Auf Handfläche Mitte des Os metacarpale 1, am Übergang von Haut Handfläche und Handrücken
    Indikation: Schmerzen, Taubheit der Hand, Arthrose des Daumengrundgelenkes, Polyneuropathie, auch Erkrankungen der Atemwege
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Ying-Punkt

    G Stiche an der Hand sind schmerzhaft

    Lu 11 (Shaoshang)

     

    Lokalisation: Radialer Nagelwinkel Daumen 2-3 mm proximal vorn Nagelwinkel
    Indikation: Behandlung akuter Notfälle, wie Ohnmacht, Kreislaufkollaps, epileptische Anfälle, hohes Fieber, Fieberkrämpfe. Kardiale und respiratorische Notfälle nur neben anderen therapeutischen Maßnahmen. Bei Pharyngitis, Tonsillitis und Heiserkeit gut wirksam.
    Lokale Wirkung:  
    TCM: Hat kühlende Wirkung auf die Lunge
    Besonderheit: · Jing Punkt

    G Die Nadelung ist sehr schmerzhaft

    6.4.2 Der Dickdarmmeridian

    Abb. 19: Verlauf Dickdarmmeridian

    Di 1 (Shangyang)

     

    Lokalisation: Radialer Nagelwinkel Zeigefinger
    Indikation: Kreislaufkollaps, epileptische Anfälle in Verbindung mit anderen Notfallmaßnahmen. Fieber, akute Schmerzen in Rachen, Nase, Zahn-schmerzen
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Jing-Punkt
    Di 4 (Hegu)!

     

    Lokalisation: Höchster Punkt des Musc. adductor pollicis, wenn Daumen anliegt
    Indikation: Alle Schmerzzustände, Erkrankungen im Kopfbereich, im Gesicht, im Nacken, Zähnen. Migräne, Kopfschmerzen, Trigeminusneuralgie, Augenkrankheiten. Grippe, Sinusitis, Tonsilitis, Pharyngitis, Laryngitis, Bronchitis, Fieber, Bauchschmerzen, Geburtserleichterung. Tennis-ellenbogen, Schulter-Arm-Syndrom, WBS-Syndrome, Polyneuropathien, Fazialisprese
    Lokale Wirkung:  
    TCM: Eliminiert Wind, Kälte und Feuchtigkeit, fördert den Qi-Fluß durch Entblockierung der Meridiane
    Besonderheit: · Yuan-Punkt zu Lu 7

    · Sehr wichtiger Punkt!

    Di 5 (Yangxi)

     

    Lokalisation: In der Tabatiere des Handgelenks
    Indikation: Arthritis, Arthrose Handgelenk, Augenerkrankungen, Kopfschmerzen
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Jing-Punkt
    Di 6 (Pianli)

     

    Lokalisation: Radiale Dorsalseite des Unterarms, 3 Cun prox. Handgelenksfalte
    Indikation: Luo-Punkt zu Lu 9 Taiyuan Behandlung der beiden Meridiane Lunge und Dickdarm. Schulter-Arm-Syndrom, Arthritis des Handgelenks, Tinnitus und Schwerhörigkeit
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Luo-Punkt zu Lu 9
    .Di 10 (Shousanli)!

     

    Lokalisation: Unterarm 2 Cun distal von Di 11
    Indikation: Lähmung obere Extremität, Tennisellenbogen, Ellenbogengelenks-arthrose, Diarrhoe, Schmerzen im Abdomen
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Wichtiger Lokalpunkt
    Di 11 (Quchi)!

     

    Lokalisation: Laterales Ende der Beugefalte Ellbogen bei rechtwinklig gebeugtem Unterarm
    Indikation: Immunstimulierend, Allergische und infektiöse Erkrankungen, Haut-erkrankungen, endokrine Störungen, Hypotonie, abdominelle Schmerzen, Diarrhoe, Hypertonie, Schulter-Arm-Syndrom
    Lokale Wirkung:  
    TCM: Eliminiert Wind, Hitze und Feuchtigkeit, harmonisiert Qi
    Besonderheit: · He-Punkt

    · Tonisierungspunkt Dickdarm

    · Sehr wichtiger Punkt!

    Di 15 (Jianyu)!

     

    Lokalisation: Auf der Schulter in der vorderen Grube der Sehne des M. biceps
    Indikation: Schulter-Arm-Syndrom, Lähmung des Armes, Periarthritis humeroscapularis
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Lokalpunkt bei Schulterbeschwerden
    Di 20 (Yingxiang)!

     

    Lokalisation: Zwischen Nasenflügel und Nasolabialfalte
    Indikation: Allergische Rhinitis, Sinusitis maxillaris, Erkältungen, Fazialisparese, Trigeminusneuralgie, Zahnschmerzen
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Lokalpunkt bei allen Nasenerkrankungen

    6.4.3 Der Magenmeridian

    Abb. 20: Verlauf Magenmeridian

    Ma 1 (Chengqi)

     

    Lokalisation: Unterhalb des Auge, Mitte Orbitarand
    Indikation: Augenerkrankungen, Trigeminusneuralgie
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: G Nur mit Erfahrung nadeln! Senkrecht und 5-15 mm tief entlang Orbitaboden
    Ma 2 (Sibai)!

     

    Lokalisation: Foramen infraorbitale 0,7 Cun unterhalb Ma 1
    Indikation: Augenkrankheiten, Sinusitis maxilaris, Trigeminusneuralgie, Fazialisparese
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Wichtiger Lokalpunkt bei Augenerkrankungen
    Ma 6 (Jiache)!

     

    Lokalisation: Höchster Punkt Musc. masseter bei Biß
    Indikation: Trigeminusneuralgie, Zahnschmerzen, Parotitis, Fazialisparese, Kiefer-gelenksarthrose
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit:  
    Ma 7 (Xiag-uan)!

     

    Lokalisation: Vertiefung Mitte lateraler Astes des Os zygomaticum in der Grube des Processus condyloideus mandibulae bei geschlossenem Mund
    Indikation: Trigeminusneuralgie, Zahnschmerzen, Kiefergelenksarthrose, Fazialis-parese, Tinnitus, Hypakusis centralis
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit:  
    Ma 8 (Touwei)!

     

    Lokalisation: 0,5 Cun lateral im Winkel der frontalen Haarlinie
    Indikation: Migräne, Kopfschmerzen, Augenkrankheiten
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit:  
    Ma 21 (Liangmen)!

     

    Lokalisation: 2 Cun lateral Mittellinie, 1 Cun oberhalb Nabel lateral Ren 12
    Indikation: Gastritis, Ulcus ventriculi, Schmerzen und Funktionsstörungen im Abdomen, Obstipation, Gallenkoliken
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Wichtiger Punkt bei Beschwerden im Magenbereich
    Ma 25 (Tianshu)!

     

    Lokalisation: 2 Cun lateral Nabel
    Indikation: Gastritis, Ulcus ventriculi et duodeni, nicht infektiöse Diarrhoe, Obstipation, Erbrechen, Übelkeit, Colon irritabile, Krämpfe im Abdomen
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Mu Punkt Dickdarm
    Ma 29 (Guilai)!

     

    Lokalisation: 4 Cun unterhalb Ma. 25
    Indikation: Urogenitale Erkrankungen, wie Reizblase, Menstruationsstörungen, Fertilitätsstörungen, Impotenz, Geburtserleichterung
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Lokalpunkt Urogenitaltrakt
    Ma 31 (Biguan)!

     

    Lokalisation: Kreuzungspunkt senkrechte Linie von Spina iliaca anterior superior nach unten und horizontale Höhe des Symphysenunterrandes
    Indikation: Lähmungen untere Extremität, Hüftgelenkserkrankungen, Coxarthrose, Gonarthrose, LWS-Syndrom
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit:  
    Ma 34 (Liangqiu)!

     

    Lokalisation: 2 Cun cranial des lateralen Patellaoberrandes
    Indikation: Akute gastrointestinale Erkrankungen, Lumbalsyndrom, Gonarthrose, Mastitis
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Xi-Punkt
    Ma 35 (Dubi)!

     

    Lokalisation: Laterale Unterkante der Patella bei gebeugtem Knie. Inneres Knieauge. Mit Ex 31 Heding lateraler Patellaoberrand
    Indikation: Lokaler Punkt Gonarthrose, Knieschmerzen
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Nahpunkte für Knie
    Ma 36 (Zusanli)!

     

    Lokalisation: Ein Cun lateral Unterrand Tuberositas tibiae, 3 Cun unterhalb Kniegelenkspalt
    Indikation: Gastritis, Ulcus ventriculi et duodeni, Erbrechen, Übelkeit, Diarrhoe, Obstipation, Colon irritabile

    Allgemeiner Tonisierungspunkt bei Depression, übermäßiger Müdigkeit, Schwäche, Abgeschlagenheit und Hypotonie. Periphere Durchblutungs-störung, Lähmung der Beine, Polyneuropathie.

    Ausgleichend bei Depressionen oder Erregungszuständen, Geburts-vorbereitung und Geburtserleichterung

    Lokale Wirkung: Schmerzen bei Gonarthrose
    TCM: Harmonisiert und tonisiert Qi und Blut sowie die Funktionen von Magen und Milz-Pankreas
    Besonderheit: · He-Punkt

    · Sehr wichtiger Punkt!

    Ma 37 (Sliangjuxu)!

     

    Lokalisation: 3 Cun unterhalb Ma 36 und 1 Cun lateral vordere Tibiakante
    Indikation: Diarrhoe, Gastroenteritis, Lähmungen untere Extremität
    Lokale Wirkung:  
    TCM: Löst Feuchtigkeit auf, kühlt Hitze und beseitigt Stagnation im Magen und Darm
    Besonderheit: · Unterer He-Punkt des Dickdarms
    Ma 38 (Tiaokou)

     

    Lokalisation: 5 Cun unterhalb Ma 36, ein Cun lateral vorderer Tibiakante
    Indikation: Wichtigster Fernpunkt bei Periarthritis humeroscapularis, Schulter-Arm-Syndrom, rheumatoide Arthritis, Lähmung untere Extremität
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Fernpunkt der Schulter
    Ma 40 (Fenglong)!

     

    Lokalisation: Ein Cun lateral von Ma 38, 5 Cun unterhalb von Ma 36 (Zusanli)
    Indikation: Vermindert Schleimproduktion. Bei Thoraxschmerzen, Magen-Darm- Erkrankungen, Epilepsie, Kopfschmerz, Benommenheit, Konzentrations-störung, Schwindel
    Lokale Wirkung:  
    TCM: Vertreibt Feuchtigkeit besonders Schleim, beruhigt den Geist
    Besonderheit: · Luo-Punkt
    Ma 41 (Jiexi)!

     

    Lokalisation: Mitte der Malleolen auf oberem Sprunggelenk. Liegt zwischen den Sehnen des Musc. extensor digitorum longus und Musc. extensor hallucis longus
    Indikation: Lähmungen untere Extremität, Obstipation, Depressionen, Stirnkopf-schmerzen, Schmerzen im Sprunggelenk
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Jing-Punkt

    · Tonisierungspunkt Magen

    Ma 44 (Neiting)!

     

    Lokalisation: 0,5 Cun proximal Schwimmhautrand zwischen 2. und 3. Os metatarsale
    Indikation: Wirksamer analgetischer Punkt bei Migräne, Kopfschmerzen, Augen-brennen, Zahnschmerzen, abdominellen Schmerzen, Geburtserleichterung
    Lokale Wirkung:  
    TCM: Kühlt Hitze und eliminiert Wind im Meridian sowie im Magen, reguliert Qi
    Besonderheit: · Ying-Punkt

    · Sehr wichtiger Punkt!

    6.4.4 Der Milzmeridian

    Abb. 21: Verlauf Milzmeridian

    MP 3 (Taibai)!

     

    Lokalisation: Mediale Seite Fuß, proximal Kopf Os metatarsale 1, Übergang Haut von Fußrücken zur Sohle
    Indikation: Oberbauchschmerzen, Malabsorbtion, Diarrhoe, Obstipation, Meteorismus, Gastroenteritis
    Lokale Wirkung:  
    TCM: Stärkt und harmonisiert geschwächte Funktion der Milz bzw. Magen, entfernt Feuchtigkeit, Schleim und Hitze
    Besonderheit: · Yuan-Punkt
    MP 4 (Gongsun)!

     

    Lokalisation: Mediale Fußsseite, in Vertiefung distal Basis Os metatarsale 1, Übergang Haut von Fußrücken zur Sohle
    Indikation: Kardinalpunkt Chong Mai. Urogenitalerkrankungen, Dysmenorrhoe, Klimakterium
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Luo-Punkt zu Ma 42

    · Kardinalpunkt für Chong Mai

    MP 6 (Sanyinjiao)!

     

    Lokalisation: An der medialen Seite des Unterschenkels, 3 Cun oberhalb des medialen Malleolus, dorsal der Tibiahinterkante. (In der Fascienlücke der Cockettschen Perforans)
    Indikation: Dysmenorrhoe, Amenorrhoe, klimakterische Beschwerden, Dysurie, Enuresis, Polakisurie, Restharn, Prostatitis, Impotenz, Orchitis.

    Diarrhoee, Colon irritabile, Völlegefühl, Blähungen. Geburtsvorbereitung, Allergien (Haut, Heuschnupfen, Bronchitis, Asthma) immunologische Erkrankungen, Polyneuropathie, Lähmungen, Durchblutungsstörungen, Phlebitis, Lymph-angitis, chronische Ulcera cruris

    Lokale Wirkung:  
    TCM: Kreuzung von 3 Yin-Meridianen MP, Ni, Le, Bedeutung für die Organe Niere und Leber.
    Besonderheit: · Sehr wichtiger Punkt!
    MP 9 (Yinlingquan)!

     

    Lokalisation: Mediale Seite Bein, Vertiefung am Unterrand medialer Kondylus auf Höhe der tub. tibiae. Gegenüber Gb 34 Yanglingquan
    Indikation: Ödeme, Aszites, abdominelle Schmerzen, Dysurie, Diarrhoe Gonarthrose, Schmerzen des Knies
    Lokale Wirkung:  
    TCM: Löst Feuchtigkeit und Hitze
    Besonderheit: · He-Punkt
    MP 10 (Xuehai)!

     

    Lokalisation: Höchster Punkt des Musc. vastus medialis, 2 Cun proximal Patellaoberkante
    Indikation: Wichtiger antiallergischer immunstimulierender Punkt. Allergien, Infektionserkrankungen, Ekzeme, Psoriasis, Neurodermitis, allergischer Rhinitis/ Bronchitis, Dysmenorrhoe, Amenorrhoe
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit:  
    MP 21 (Dabao)!

     

    Lokalisation: Mittlere Axillarlinie, im 6. ICR
    Indikation: Anwendung bei Schmerzen im Brustkorb, Lungenerkrankungen wie Asthma bronchiale mit Dyspnoe, Verdauungsstörungen
    Lokale Wirkung:  
    TCM: Das „Große Luo“: Hier entspringen viele Verästelungen
    Besonderheit: · Großes Luo

    6.4.5 Der Herzmeridian

    Abb. 22: Verlauf Herzmeridian

    He 3 (Shaohai)!

     

    Lokalisation: Ulnarseite Ellbogen am Ende der Beugefalte, 0,5 Cun radial Epicondylus ulnaris
    Indikation: Arthritis des Ellenbogengelenks, Angina pectoris
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · He-Punkt
    He 5 (Tongli)!

     

    Lokalisation: 1 Cun proximal He 7 radial der Sehne Musc. flexor carpi ulnaris
    Indikation: Sprachstörungen, Pharyngitis, Schmerzen im Handgelenk, psychische Störungen
    Lokale Wirkung:  
    TCM: Reguliert Herz-Qi
    Besonderheit: · Luo-Punkt
    He 7 (Shenmen)!

     

    Lokalisation: Lateral Beugefalte Handgelenk, radial der Sehne Musc. flexor carpi ulnaris. Palmare Seite Handgelenk, ulnar der Sehne Musc. flexor carpi ulnaris
    Indikation: Schlafstörungen, Angstzustände, Erregungszustände, Nervosität, innere Unruhe, psychosomatische Störungen, Entzugserscheinungen, Geburts-erleichterung, Geburtsvorbereitung, Epilepsie, Angina pectoris, Herz-neurose, vegetative Herzbeschwerden, Tachykardie
    Lokale Wirkung:  
    TCM: Beruhigt das Shen und harmonisiert das Herz
    Besonderheit: · Yuan-Punkt

    · Sedierungspunkt Herz

    · Wichtiger psychisch harmonisierender Punkt mit Du 20 Baihue und Pe 6 Neiguan

    · Sehr wichtiger Punkt!

    He 8 (Shaofu)

     

    Lokalisation: Palmar zwischen 4. und 5. Os metacarpale. Zwischen Fingerspitzen Ring- und Kleinfinger geballter Faust
    Indikation: Handschmerzen, M. Raynaud, Enuresis, Pruritus, Schwitzen der Hand
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: Ying-Punkt
    He 9 (Shaochon)

     

    Lokalisation: Radialer Nagelwinkel des Kleinfingers
    Indikation: Bei Notfällen von Herz und Kreislauf. Akute psychische Störungen, Depression, akute Thoraxschmerzen
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Jing-Punkt

    · Tonisierungspunkt Herz

    6.4.6 Der Dünndarmmeridian

    Abb. 23: Verlauf Dünndarmmeridian

    Dü 1 (Shaoze)

     

    Lokalisation: Ulnarer Nagelwinkel des Kleinfingers
    Indikation: Akute Notfälle, Fieber, Laktationsstörungen, Kopfschmerzen
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Jing-Punkt
    Dü 3 (Houxi) !

     

    Lokalisation: Ulnarer Rand der Faust ulnares Ende der Handquerfalte
    Indikation: Schmerzen, Verspannung von Nacken und Schulter, Torticollis, HWS-Syndrom, Tinnitus, Kopfschmerzen, Fieber, Lähmungen und Neuropathien der Hand
    Lokale Wirkung:  
    TCM: Kühlt innere und äußere Hitze, Schlüsselpunkt des Du Mai, klärt den Geist
    Besonderheit: · Tonisierungspunkt Dünndarm

    · Kardinalpunkt Du Mai

    · Bach-Shu-Punkt

    · Sehr wichtiger Punkt!

    Dü 5 (Yanggu)

     

    Lokalisation: An der Handkante am ulnaren Ende der Handgelenksfalte am Proc. styloideus
    Indikation: Handgelenksschmerzen, Karpaltunnelsyndrom
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit:  
    Dü 6 (Yanglao)!

     

    Lokalisation: In der Vertiefung radial vom Proc. styloideus ulnae
    Indikation: Bei akuten schmerzhaften Erkrankungen im Meridianverlauf, schmerzhafter Nacken und Schulter, gemeinsam mit Dü 3 Houxi
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Xi-Punkt
    Dü 9 (Jianzhen)!

     

    Lokalisation: Bei Adduktion des Armes, 1 Cun oberhalb der dorsalen Falte der Axilla
    Indikation: Periarthritis humeroscapularis, Schulter-Arm-Syndrom, Lähmungen des Armes
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Wichtiger Lokalpunkt
    Dü 11 (Tianzong)!

     

    Lokalisation: Verbindungslinie Spina scapulae und untere Scapulaspitze, zwischen oberem und mittlerem Drittel in der Fossa infrascapularis
    Indikation: Schmerzen der Schulter
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Wichtiger Lokalpunkt
    Dü 14 (Jianwaishu)

     

    Lokalisation: 3 Cun lateral Unterrand des Proc. spinosus des 1. thorakalen Wirbels, lateral von Du 13 Taodao
    Indikation: Schmerzen der Schulter, HWS-Syndrom
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Transportpunkt (Shu)

    G Gefährlicher Punkt!

    Dü 17 (Tianrong)

     

    Lokalisation: Dorsal vom Kieferwinkel, vor Musc. sternocleidomastoideus
    Indikation: Tonsillitis, Pharyngitis, Heiserkeit, Dysarthrie des Kiefergelenks
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit:  
    Dü 18 (Quanliao)!

     

    Lokalisation: Caudal des Arcus zygomaticus, unter lateralem Augenwinkel
    Indikation: Trigeminusneuralgie, Sinusitis, Fazialisparese, Schmerzen der Oberkiefer-zähne
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Wichtiger Lokalpunkt bei „Wind im Kopfbereich“
    Dü 19 (Tinggong)!

     

    Lokalisation: Bei leicht geöffnetem Mund in der Vertiefung vor Tragus
    Indikation: Tinnitus, Morbus Meniere, Ohrinfektionen, Trigeminusneuralgie
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Gemeinsam mit SJ 21 Ermen und Gb 2 Tinghui gestochen

    · Wichtiger Punkt bei Ohrenbeteiligung

    6.4.7 Der Blasenmeridian

    Abb. 24: Verlauf Blasenmeridian

    BI 1 (Jingming)

     

    Lokalisation: 0,1 Cun medial oberhalb des innereren Augenwinkels
    Indikation: Erkrankungen des Auges, der Tränendrüse, des Augenlids
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit:  
    BI 2 (Zanzliu)!

     

    Lokalisation: Mediales Ende Augenbraue, oberhalb innerer Augenwinkel, entspr. For. nerv. supraorbitalis
    Indikation: Augenerkrankungen, Sinusitis frontalis, frontale Kopfschmerzen, Migräne
    Lokale Wirkung:  
    TCM:  
    Besonderheit: · Wichtiger Lokalpunkt
    BI 10 (Tianzhu)!

     

    Lokalisation: 1,3 Cun lateral Du 15 (C 1/2), 0,5 Cun oberhalb Haaransatz, höchste Stelle des Musc. trapezius
    Indikation: Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Sehstörungen, HWS-Syndrom, Pharyngitis, Erkältungen
    Lokale Wirkung:  
    TCM: Beruhigt „inneren Wind“, = wandernde Schmerzen, eliminiert pathogene Einflüsse, löst Blockaden und Stagnation von Qi
    Besonderheit: · Sehr wichtiger Punkt!
    BI 11 (Dashu)!

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel beschreibt detailliert die Regeln zur Punktauswahl in der Akupunkturtherapie, einschließlich Lokal- und Fernpunkten sowie spezifischen Punkten für Symptome und energetische Ausgleiche. Zudem werden verschiedene Nadeltechniken wie Sedieren und Tonisieren erläutert, ergänzt durch Maßeinheiten für Finger- und Körpermaße zur präzisen Punktbestimmung.

    ...
    Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin Berlin

    Wir freuen uns, dich in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.

    ...
    10 Geheimnisse zur Gesundheit, die kein Arzt mit dir teilen wird!

    ✔️ Mehr als 10.000 Follower bei Instagram haben an einer Umfrage teilgenommen zum Thema gesundheitliche Herausforderungen

    ✔️ Die 1000 am häufigsten gestellten Fragen wurden zusammengefasst und beantwortet

    ✔️ Die Quintessenz: 10 Insider-Informationen von Dr. med. Achim Kürten zum Thema ganzheitliche Gesundheit