Arzneimitteltherapie

    02.10.2023 1078 mal gelesen

    8 Arzneimitteltherapie

    Arzneikräuter stellen einen wichtigen Meilenstein in der chinesischen Medizin dar. Die Verwendung von Kräutern lässt sich 4000 Jahre zurück verfolgen. Es werden sowohl Pflanzen, Mineralien und tierische Stoffe zur Behandlung von Krankheiten verwendet, wobei 90% auf Pflanzen basieren. Arzneimittel werden besonders bei chronischen Krankheiten eingesetzt.

    Hong Hua- Safran Da Zao- Chinesische Dattel
    Ou Ji-Lotuswurzel Mang Xiao-Salz
    Ru Xiang-Weihrauch Mu Li-Oyster
    Gou Shen- Genitalien einer Robbe E Jiao- Eselhaut

    Abb. 41: Auswahl verschiedener Kräuter aus Kun-Ying Yen,1997

    8.1 Arzneimitteltherapie heute

    • Integration der traditionellen chinesischen und westlichen Medizin
    • Ausbildung in beide Richtungen
    • In China werden Erkrankungen zu 80% mit Arzneimitteln und zu 20% mit Akupunktur behandelt, die Arzneimitteltherapie wird besonders bei chronischen Erkrankungen angewendet.

    8.2 Vergleich Schulmedizinische und chinesische Pharmakotherapie

    Westliche Pharmakotherpie:

    • Separieren von Einzelsubstanzen
    • Behandlung einer spezifischen Krankheit

    Chinesische Pharmakotherpie:

    ✔️ Mehr als 10.000 Follower bei Instagram haben an einer Umfrage teilgenommen zum Thema gesundheitliche Herausforderungen

    ✔️ Die 1000 am häufigsten gestellten Fragen wurden zusammengefasst und beantwortet

    ✔️ Die Quintessenz: 10 Insider-Informationen von Dr. med. Achim Kürten zum Thema ganzheitliche Gesundheit

    • Ein Heilmittel zur Behandlung vieler Krankheiten (Ren Shen)
    • Für den Patienten maßgeschneiderte Rezepturen

    Zum Beispiel ist Ephedrin ein natürlich vorkommendes Alkaloid, das aus der Pflanze Ephedra sinica, aber auch aus anderen Ephedra-Arten gewonnen wird. In der Schulmedizin wird Ephedrin als synthetisch gewonnene Substanz oder in hochkonzentrieter natürlichder Form in der Behandlung von Asthma oder auch bei Hypotonie eingesetzt. Als Nebenwirkungen können Tachykardien und auch Nervosität auftreten.

    In der Chinesische Medizin findet nur die natürliche Form Anwendung, ist sanfter und langsamer in der Wirkung, mit weniger Nebenwirkungen.

    8.3 Die acht therapeutischen Verfahren

    Seit über 2000 Jahren ist die Verwendung von bestimmten Strategien oder Behandlungsmethoden ein wichtiger Teil in der Chinesischen Medizin, welche sich im Laufe der Zeit auch stark verändert und entwickelt haben. Die Einordnung der Behandlungsstrategien dienen als Grundlage für die Kategorisierung der Einzelkräuter und Kräuterrezepturen.

    In der Zeit der Qing-Dynastie kategorisierte der Arzt Cheng Zhong-Ling die verschiedenen Strategien in ein vereinfachtes Schema, welches man heute auch unter dem Begriff der „Acht Methoden“ (Ba Fa) kennt. Die acht Methoden bilden die Grundlage der Arzneimittelstrategien und sind Bausteine für andere Behandlungsmethoden. Die acht therapeutischen Verfahren werden wie folgt zusammengefasst:

    • Schwitzen induzieren (han fa)
    • Erbrechen induzieren (tu fa)
    • Nach unten abführen (xia fa)
    • Harmonisieren (he fa)
    • Hitze und Feuer klären/Beseitigen (qing fa)
    • Tonisieren (bu fa)
    • Wärmen (wen fa)
    • Sedieren/Reduzieren (xiao fa)
    1. Schwitzen induzieren
    • Arzneimittel: B. Ju Hua-Chrysanthemi Floris
    • Wirkung: Schweiß treibend
    • Indikation: Wind-Kälte/Hitze

    Abb. 42: Ju Hua-Chrysanthemi Floris aus Kun-Ying Yen,1997

    1. Erbrechen induzieren
    • Arzneimittel: B. Ban Xia-Rhizoma Pinelliae
    • Wirkung: Transformiert Feuchtigkeit/Schleim
    • Indikation: Schleim- oder Nahrungsblockaden im Magen

     

    Abb. 43: Ban Xia-Rhizoma Pinelliae aus Kun-Ying Yen,1997

    1. Nach unten abführen
    • Arzneimittel: B. Da Huang- Rhabarber-Wurzel
    • Wirkung: Hitze/Feuchtigkeit klärend, bewegt Stuhlgang
    • Indikation: Obstipation, Fieber

    Abb. 44: Da Huang- Rhabarber-Wurzel aus Kun-Ying Yen,1997

    1. Harmonisieren
    • Arzneimittel: B. Chai Hu-Bupleuri Radix
    • Wirkung: Disharmonie des kleineren Yang
    • Indikation: Schüttelfrost, Schmerzen unter den Rippenbögen, Reizbarkeit

    Abb. 45: Chai Hu-Bupleuri Radix aus Kun-Ying Yen,1997

    1. Hitze und Feuer klären
    • Arzneimittel: B. Shi Gao-Gypsum fibrosum
    • Wirkung: Hitze/ Feuer klärend
    • Indikation: hohes Fieber, Reizbarkeit, intensives Durstgefühl, Schwitzen

    Abb. 46: Shi Gao-Gypsum fibrosum aus Kun-Ying Yen,1997

    1. Tonisieren
    • Arzneimittel: B. Ren Shen-Ginseng Radix
    • Wirkung: Qi und Yin tonisierend
    • Indikation: Antriebslosigkeit, Magen-, Uterus- und Rektumprolaps

    Abb. 47: Ren Shen-Ginseng Radix aus Kun-Ying Yen,1997

    1. Wärmen
    • Arzneimittel: B. Fu Zi-Aconiti Radix lateralis preparata
    • Wirkung: Kälte im Inneren, Yang Mangel
    • Indikation: Kalte Gliedmaßen, Durchfall, Wind/ Kälte/ Feuchtigkeit Bi

    Abb. 48: Fu Zi-Aconiti Radix lateralis preparata aus Kun-Ying Yen,1997

    1. Sedieren/Reduzieren
    • Arzneimittel: B. Dang Gui-Angelicae sinensis Radix
    • Wirkung: Blut tonisierend/ regulierend
    • Indikation: Menstruationsbeschwerden, Schmerzen

    Abb. 49: Dang Gui-Angelicae sinensis Radix aus Kun-Ying Yen,1997

    8.4 Grundlagen zur Anwendung der Arzneimitteltherapie

    8.4.1 Charakterisierung der Drogen

    1. Wirkungsort
    2. Geschmack
    3. Temperaturverhalten

    Wirkungsort:

    • Funktionskreis
    • Leitbahn

    Geschmack:

    • Süß
    • Scharf
    • Sauer
    • Bitter
    • Salzig
    1. Süß

    Arzneimittel: z.B. Ren Shen ( Radix Ginseng)

    Wirkung: Meist befeuchtend

    Indikation: Stärkung des Qi besonders Magen/ Milz/ Lunge

    Wirkungsort: Ma/Mi

    1. Scharf

    Arzneimittel: z.B. Ma Huang (Herba Epedrae)

    Wirkung: Bewegend, dynamisierend, wärmend

    Indikation  Qi Stagnation, Schleim, Nässe, Yang Mangel

    Wirkungsort: Lunge

    1. Sauer

    Arzneimittel: z.B. Suan Zao Ren- Ziziphi spinosae Semen

    Wirkung: Astringierend, Nieren und Leber Energie sammelnd

    Indikation: Tonisiert die Herz-Energie, harmonisiert die Leber

    Wirkungsort: Leber, Niere

    1. Bitter

    Arzneimittel: z.B. Huang Lian- Coptidis Rizoma

    Wirkung: Qi bewegend, Stagnation lösend, Blut tonisierend

    Indikation: Hitze-Nässe, Wind-Nässe

    Wirkungsort: Herz, Darm

    1. Salzig

    Arzneimittel: z.B. Mang Xiao

    Wirkung: wirkt auf unteren Bereich, laxierende Wirkung

    Indikation:  Nieren Energie, Jing Mangel, Herz-Feuer

    Wirkungsort: Niere

    Temperaturverhalten

    • Heiß
    • Warm
    • Neutral
    • Kühl
    • Kalt
    1. Heiß

    Arzneimittel: z.B. Fu Zi (Radix Aconiti)

    Indikation: Yang Mangel

    Wirkungsort: Niere, Milz

    1. Warm

    Arzneimittel:  z.B. Ma Huang (Herba Ephedrae)

    Indikation: Kälte, Wind, Qi-Mangel, Qi Stagnation

    Wirkungsort: Lunge,Milz,Magen

    1. Neutral

    Arzneimittel: z.B. Ren Shen (Radix Ginseng)

    Indikation: Nässe,Qi Mangel

    Wirkungsort: Milz, Leber

    1. Kühl

    Arzneimittel: z.B. Chai Hu (Radix Bupleuri)

    Indikation:  Wind-Hitze, Blut Mangel, Yin Mangel

    Wirkungsort: Lunge, Herz, Leber, Niere

    1. Kalt

    Arzneimittel: z.B. Shi Gao (Gypsum fibrosum)

    Indikation: Yin Mangel, Hitze-Nässe, Hitze

    Wirkungsort: Magen, Lunge, Blase

    8.4.2 Struktur einer Rezeptur

    • Rezeptur = Therapeutische Einheit
    • Keine Verordnung von Einzelkräutern
    • Klassische Rezeptur als Grundlage
    • Individuell angepasst

    Grundstruktur einer Rezeptur

    • Kaiser-Arznei
      • Hauptwirkung
      • Hauptbefund
    • Minister-Arznei
      • Verstärkt Hauptarznei
      • deckt Nebenbefunde ab
    • Adjutanten-Arznei
      • Hilft Hauptdroge
      • Nebenbefunde
      • Korrigiert unerwünschte Wirkung der Hauptarznei
    • Boten- Arznei
      • Harmonisiert gesamte Rezeptur
      • Puffert leicht toxische Substanzen
      • Konzentriert Wirkrichtung auf bestimmten Funktionskreis/ Gewebe

    Wichtig ist, die genaue Diagnose sowie das Ansprechen einer Rezeptur ständig zu überprüfen und diese ggf. bei Veränderung des energetischen Zustandes des Patienten durch Hinzufügen oder auch Weglassen von Kräutern zu modifizieren.

    Folgendes Rezept als Beispiel:

    Si Jun Zi Tang (auch „Vier Gentlemen Dekokt“ genannt)

    Kaiser-Arznei Ren Shen- ( Radix Ginseng)

    · warm, süß

    · starkes Milz Qi Tonikum

    · heute Verwendung von Dang Shen

    Minister-Arznei

     

    Bai Zhu (Rhizoma Atractylodis Macrocephalae)

    · bitter, warm

    · stärkt Milz / trocknet Nässe

    Adjutanten-Arznei

     

    Fu Ling (Sclerotium Poriae Cocos)

    · süß, neutral

    · lässt Nässe abfließen

    · hilft Kaiser Milz zu stärken

    · mäßigt Natur der in Honig gebackenen Zhi Gan Cao

    · verhindert abdominales Spannungsgefühl

    Boten- Arznei

     

    Zhi Gan Cao ( Radix Glycyrrhizae Uralensis )

    · wärmt

    · reguliert Mittleren Erwärmer

    · mäßigt die Eigenschaften von Fu Ling (Nässe abfließen)

     

    Indikation:

    • Qi-Mangel
    • Symptome:
      • Blasse Gesichtsfarbe
      • Zarte Stimme
      • Verminderter Appetit
      • Ungeformter Stuhl
      • Schwäche in den Gliedmaßen
      • Zungenkörper:blaß
      • Puls: dünn, zart

    Nebenwirkungen bei zu langem Gebrauch:

    • Trockener Mund
    • Durst
    • Reizbarkeit

    8.4.3 Darreichungsformen

    • Zerkleinerte feste Pflanzenteile (Dekot)
      • Häufigste Anwendungsform
      • Vorteile:
        • individuelle Verordnung
        • Modifikation einzelner Drogen möglich
      • Nachteile:
        • Zeitaufwendig
        • Schlechter Geschmack
      • Pulver
      • Granulat
      • Pillen (Wan)
        • Vorteile:
          • Milde Wirkung
          • Langsames Anfluten
          • Unkomplizierte Einnahme
        • Nachteile:
          • Weniger stark wirksam
        • Salben/ Pasten
        • Tinkturen

    Tierische Arzneien

    • Schildkrötenpanzer (Ni/ Qi-Tonikum) : Sehr unangenehm im Geschmack
    • Heuschrecken/ Zikaden – bei Juckreiz, Urtikaria
    • Kakerlaken – Zerstreuung von Tumoren
    • Schlangenhaut – bei Hauterkrankungen (z.B. Psoriasis)
    • Skorpione
    • Hirschhorn

    Fallbeispiel:

    32-jährige Studentin, 500ml Blutverlust subpartu, 10. Tag postpartum, in Laktation

    Symptome:

    • Blass, müde
    • Schwindel
    • Zahnimpressionen, blasse Zunge
    • Rückenschmerzen, Knieprobleme
    • Einschlafprobleme (Grübeln)

    Disharmoniemuster: Qi-Blut-Schwäche

    Rezept I

    Si Jun Zi Tang = 4-Qi-Tonikum (das! Qi-Tonikum)

    warm, scharf, süß g Lu/ Mi

    warm, süß, bitter, transformiert Feuchtigkeit (trocknend) g Mi/ Ma

    neutral, süß, He/ Shen beruhigend g Mi/ Ma

    • Gan Cao 10g (evtl. durch Minze, frischen Ingwer ersetzen)

    stabilisiert d. Meridiane, harmonisiert Kräuter untereinander g Mi/ Lu/ Ma/ He

    Rezept II

    Si Wu Tang = Bluttonikum

    • Shu Di (in Weinessig eingelegt) 10g

    warm, süß, Bluttonikum g Ni (Ni-Qi)/ Le (Leberblut fließt zu Reproduktionsorganen)

    [Shen Di (unpräpariert – nährt Blut nicht)]

    • Chuan xiong 5g

    warm, scharf, lindert Schmerz [bes. Kopfschmerz, Menstruationsschmerz (Leere)],

    klärt Wind, belebt Blut, fördert Qi-Zirkulation g Le, Pe, Gb

    bitter, sauer, neutral/ kühl, reguliert Qi-Blut-Fluss, nährt Blut, stärkt Mi-Qi g Mi/ Le

    Mi g Muskulatur

    Le g Sehnen/ Bänder, auch für gestresste Menschen ohne Energie (fast jeder)

    • Dang Gui 5g

    warm, scharf, harmonisiert Blut g Mi, Le, He

    Rezept I + II = Ba Zhen Tang (auch als Fertigrezeptur in Pillenform)

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel beschreibt die Bedeutung und Anwendung der Arzneimitteltherapie in der traditionellen chinesischen Medizin, einschließlich spezifischer Kräuter und deren Wirkungen sowie den Vergleich zur westlichen Pharmakotherapie. Es werden auch die acht therapeutischen Verfahren erläutert und Beispiele für Rezepturen gegeben, um verschiedene Krankheiten zu behandeln.

    ...
    Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin Berlin

    Wir freuen uns, dich in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.

    ...
    10 Geheimnisse zur Gesundheit, die kein Arzt mit dir teilen wird!

    ✔️ Mehr als 10.000 Follower bei Instagram haben an einer Umfrage teilgenommen zum Thema gesundheitliche Herausforderungen

    ✔️ Die 1000 am häufigsten gestellten Fragen wurden zusammengefasst und beantwortet

    ✔️ Die Quintessenz: 10 Insider-Informationen von Dr. med. Achim Kürten zum Thema ganzheitliche Gesundheit