Ausgewählte Erkrankungen und ihre Therapie

    02.10.2023 1886 mal gelesen

    9.1 Allergien

    Grundsätzlich gilt, dass alle Therapien u. U. nützlich sein können, auch Anwendung von Cortisonpräparaten. Priorität in der Therapie hat, das Finden eines gemeinsamen Ziels und die Bereitschaft für den Therapieerfolg alles zu tun (Änderung der Lebensführung, Nahrungsmittelum-stellung usw.).

    Zu Grunde liegen eine Milz – Qi – Störung, die zu einer innerlichen Verschleimung führt und eine Lu – Qi – Störung. Milz und Magen sorgen bei guter Ernährung für ausreichend Energie (gutes Qi). Dabei ist die Milz für die Umwandlung, die Trennung und den Transport zuständig.

    Die Milz kontrolliert das Aufsteigen von Qi & Blut. Sie beherbergt Denken, d.h. ausreichend Qi sorgt für Entscheidungsfreude, hingegen führt Qi-Mangel zu Grübeln. Eine Milzproblematik öffnet sich im Mund, zum Bsp. lassen sich Zahnimpressionen oder rissige Lippen feststellen.

    Ein Milz–Qi–Mangel hat eine beeinträchtigte beeinträchtigte Qi–Produktion (Erde erzeugt kein Metall) zur Folge. Es kommt zu einer mangelnden Transformation von Feuchtigkeit und daraus resultierten Schleimansammlungen mit der Milz als Quelle.

    ✔️ Mehr als 10.000 Follower bei Instagram haben an einer Umfrage teilgenommen zum Thema gesundheitliche Herausforderungen

    ✔️ Die 1000 am häufigsten gestellten Fragen wurden zusammengefasst und beantwortet

    ✔️ Die Quintessenz: 10 Insider-Informationen von Dr. med. Achim Kürten zum Thema ganzheitliche Gesundheit

    Sinnvoll ist es daher Schleim erzeugende nahrungsmittel zu meiden. Weniger fette, rohe und kalte Nahrungsmittel sollten zu sich genommen werden und nach Möglichkeit ganz auf Kuhmilch-Produkte, die schlecht verstoffwechselt, werden verzichtet werden.

    Da eine Wechselbeziehung zwischen der Milz und der Lunge besteht, hat gesunde Atemluft positive Auswirkungen auf das Lunge – Qi.

    Die Lunge kontrolliert und verteilt das Atmungs – Qi

    • Lu = kontrolliert & verteilt Qi

    = herrscht über Atem

    = Lu speichert Schleim, den Milz produziert

    (Reduktion von Kuhmilchprodukten!)

    Therapie : Wind und Hitze ausleiten

    Ma 36, Ma 40 (Schleim aus Bindegewebe & Lunge elinimieren)

    MP 6 (Schleim, Feuchtigkeit eliminieren)

    Gb 20 (Gesichtsödeme entfernen, Wind ausleiten)

    Di 11 (Hitze entfernen), Di 20 + Yangtan (Verschleim d. Nase entfernen)

    Ohrakupunktur : Organpunkte

    Funktionskreise g Thymus, Antiaggression

    9.2 Asthma

    Ursachen: In 50% d. Fälle erster Anfall durch Trennung/ Verlust eines Menschen

    Psychische Faktoren: Ärger, Wut, Ohnmacht, Verzweiflung, Angst, Überempfindlichkeit,

    psychisch labil, Anlehnungsbedürftigkeit, ausgeprägte Gefühle v. Scham u.

    Schuld

    Prognose: Bei Kindern in 50% d. F. – Ausheilung

    Bei Erw. 20% d. F. Heilung und in 40% d. F. Besserung der Beschwerden

    9.2.1 Windinvasion

    9.2.1.1 Wind-Kälte im Außen Fülle-Zustand

    Leitsymptome

    • Blaß
    • Schlapp
    • Fröstelig
    • Kein Schweiß

    Zunge

    • Zungenkörper: normal
    • Zungenbelag: dünn, weiß

    Puls

    • Schwebend

    Kräutertherapie

    • Herba Ephedrae Dekokt
    • Ma Huang Tang

    Akupunkturtherapie

    • Di 4
    • Lu 6
    • Lu 7
    • Bl 12

    9.2.1.2 Wind-Hitze im Außen Fülle-Zustand

    Leitsymptome

    • Rotes Gesicht
    • Durst
    • Unruhe
    • Schweiß

    Zunge

    • Zungenkörper: normal
    • Zungenbelag: dünn, gelb

    Puls

    • Schwebend, beschleunigt

    Kräutertherapie

    • Ephedra
    • Armeniaca
    • Gypsum und Glycyrrhiza Dekokt
    • Ma Xing Shi Gan Tang

    Akupunkturtherapie

    • Di 11
    • Du 16
    • Lu 11
    • Du 14

    9.2.2 Wind-Kälte Innen-Mangel

    9.2.2.1 Wind-Kälte-Invasion im Außen, bei vorbestehendem Milz-Qi-Mangel mit Nässe

    Leitsymptome

    • Frösteln
    • Kein Schweiß
    • Husten
    • Bronchiale Enge
    • Reichliches, schwer abhustbares seröses Sputum
    • Gliederschwere

    Zunge

    • Zungenkörper: normal
    • Zungenbelag: dünn, Weiß

    Puls

    • Schwebend

    Kräutertherapie

    • Kleineres blaugrüner Drachen Dekokt
    • Xiao Qing Long Tang

    Akupunkturtherapie

    • Di 4
    • Lu 1
    • Ren 17
    • MP 9
    • Ma 36

    9.2.2.2 Wind-Kälte-Invasion Fülle im Außen leichter Milz- und Lungen-Qi-Mangel

    Leitsymptome

    • Akut-chronisch
    • Infektanfälligkeit
    • Neigung zu Chronizität
    • Kopfschwere oder- druck Husten mit viel Schleim
    • Meteorismus
    • Übelkeit

    Zunge

    • Zungenkörper: normal
    • Zungenbelag: dünn, weiß

    Puls

    • Kraftlos

    Kräutertherapie

    • Radix Gingseng und Folium Perillae Dekokt
    • Shen Su Yin

    Akupunktutherapie

    • Di 4
    • Lu 9
    • Ren 17
    • Bl 13
    • Bl 20

    9.2.3 Schleim-Blockade

    9.2.3.1 Schleim blockiert das Fließen und Absenken des Lungen-Qi

    Leitsymptome

    • Viel Schleim
    • Druck/ Enge im Thorax
    • Schmerz im Thorax beim Husten oder tiefer Inspiration
    • Bitterer Mundgeschmack

    Zunge

    • Zungenbelag: klebrig, gelblich

    Puls

    • Drahtig, beschleunigt

    Kräutertherapie

    Akupunkturtherapie

    • Ren 12
    • Ren 17
    • Ma 40
    • Pe 6
    • Lu 7

    9.2.3.2 Schleim-Kälte blockiert Lungen-Qi-Fluß, Niere kann Qi nicht aufnehmen, Nieren-Yang-Mangel

    Leitsymptome

    • Fülle oben/ Leere unten
    • Husten
    • Giemen
    • Schwäche der LWS und Ödeme der unteren Extremitäten

    Zunge

    • Zungenbelag: klebrig, dick

    Kräutertherapie

    • Fructus Perillae Dekokt, dass das Qi nach unten leitet
    • Su Zi Jiang Qi Tang

    Akupunkturtherapie

    • Pe 6
    • Ren 17
    • Ren 6
    • Ni 7
    • Lu 7

    9.2.4 Lungen-Yin-Mangel

    9.2.4.1 Magen-Lungen-Yin-Mangel

    Leitsymptome

    • Spastik
    • zäher Schleim
    • Globusgefühl
    • kein Schweiß
    • trockene Haut

    Zunge

    • Zungenbelag: vermindert
    • Zungenkörper: rot, trocken

    Puls

    • leer, beschleunigt

    Kräutertherapie

    Akupunkturtherapie

    • Lu 5
    • Ren 22
    • Ren 6
    • Ma 44

    9.2.4.2 Lungen-Yin-Mangel

    Leitsymptome

    • trockene Schleimhäute
    • Durst
    • Nachtschweiß

    Zunge

    • trockene, rote Spiegelzunge, evt. rissig

    Kräutertherapie

    • Yin nährendes, Hitze vertreibendes Dekokt
    • Jiin Koka To

    Akupunkturtherapie

    • Ren 17
    • Ren 6
    • Ni 6
    • Lu 10

    9.3 Augenerkrankungen

    9.3.1 Glaukom

    (Chin.: Grüner Wind von innen) = Chron. Le-Qi-Stagnation

    1. Aufsteigendes Leber – Feuer
    2. Wind – Hitze mit Schleimsymptomen

    Leitsymptome

    • Neigungen zu Übelkeit/ Erbrechen

    Zunge

    • Zungenkörper gerötet
    • Zungenbelag gelblich

    Puls

    • schnell, drahtig

    Akupunkturtherapie

    • Bl 1 Bl 2
    • Di 4 Di 11
    • Gb 34
    • Le 3 Le 14
    • Ma 1 Ma 2

    9.3.2 Tränende Augen

    • „Wind befällt das Auge“ (Wind eliminieren!)

    Leber – Nieren – Yin – Mangel

    Leitsysmptome

    • Schwindel

    Zunge

    • Zungenkörper: rot, trocken, rissig

    Puls:

    • dünn, schnell

    Akupunkturtherapie (Le& Ni stärken)

    • Bl1 Bl2 Bl18 Bl23
    • MP6 (stärkt Le & Ni)
    • Ma1 (reguliert Blut – Qi – Fluss)
    • Gb1 Gb14 Gb20
    • Di4 Di11 (Wind eliminieren)

    9.3.3 Maculadegeneration

    • „Leberproblematik öffnet sich in den Augen“
    • auch Nierenschwäche vorhanden

    9.3.3.1 Trockene Form (80%d. F.)

    • schwer durch Akupunktur zu therapieren

    9.3.3.2 Feuchte Form (20% d. F.)

    • Leichter durch AP zu behandeln
    • Zusätzlich Lasertherapie bzw. Photodynamischer Therapie

    Akupunkturtherapie

    • Le2 Le3
    • Gb2 Gb14 Gb20 Gb34 Gb43
    • 3E5 3E17 3E21
    • Ma1 Ma36
    • MP6 MP9
    • Bl1 Bl2 Bl18 Bl23
    • Di4 Di11

    9.4 Tinnitus

    Zunächst Erhebung der Anamnese (Frage nach Lärmexposition, emotionalem Stress, Hitze erzeugenden Lebensmitteln)

    Dekompensierte Patienten brauchen Angst lösende Therapie (Ni3)

    9.4.1 Nieren-Yang-Mangel

    9.4.1.1 Nieren-Schwäche mit überwiegendem Yang-Mangel

    Leitsymptome

    • ältere Patienten oft mit Nieren-Schwäche und Kälte-Zeichen
    • kalte Extremitäten
    • Schwäche der LWS
    • häufige Miktion

    Zunge

    • Zungenkörper: eher blaß
    • Zungenbelag: dünn

    Puls

    • Leer, tief

    Kräutertherapie

    Akupunkturtherapie

    • Ni 3
    • Le 3
    • 3E 17
    • 3E 21

    9.4.2 Schleim-Blockade

    9.4.2.1 Nässe und Schleim, Milz-Qi-Mangel

    Leitsymptome

    • Pappiger Mundgeschmack
    • Druck-, Völle und Spannungsgefühl im Epigastrium und Thorax

    Zunge

    • Zungenbelag: weiß, schleimig
    • Zungenkörper: gedunsen

    Puls

    • Schlüpfrig, drahtig

    Kräutertherapie

    • Zweifach behandeltes Dekokt
    • Er Chen Tang

    Akupunkturtherapie

    • Ren 12
    • Ma 40
    • 3E 17
    • 3E 21

    9.4.2.2 Schleim blockiert das Aufsteigen des Yang-Qi zum Kopf

    Leitsymptome

    • Schwindel
    • Übelkeit
    • Kurzatmig
    • Viel Sputum
    • Benebeltes dumpfes Schweregefühl im Kopf

    Zunge

    • Zungenbelag: weiß, klebrig
    • Zungenkörper: gedunsen

    Puls

    • Schlüpfrig

    Kräutertherapie

    • Pinellia
    • Atractylodis macrocephalae und Gastrodia Dekokt
    • Ban Xia Bai Zhu Tian Ma Tang

    Akupunkturtherapie

    • Le 3
    • Du 20
    • Ren 12
    • 3E 17
    • 3E 21

    9.4.3 Schleim-Hitze

    Nässe und Schleim, leichte Hitze

    Leitsymptome

    • Ängste
    • Schwindelgefühl
    • Palpitation

    Zunge

    • Zungenbelag: gelb, klebrig

    Puls

    • beschleunigt, drahtig oder schlüpfrig

    Kräutertherapie

    • Dekokt, das die Gallenblase wärmt
    • Wen Dan Tang

    Akupunkturtherapie

    • MP 5
    • Ren 12
    • 3E 17
    • 3E 21

    9.4.4 Aufsteigendes Leber-Yang

    9.4.4.1 Hitze-Fülle und Gallenblase, Hitze-Nässe im Unteren Erwärmer

    Leitsymptome

    • Schmerz an den Rippenbögen
    • Kopfschmerz
    • Gerötete Augen
    • Bitterer Mundgeschmack
    • Reizbar

    Zunge

    • Zungenkörper: rot
    • Zungenbelag: gelb

    Puls

    • Voll, drahtig, beschleunigt

    Kräutertherapie

    • Radix Gentianae Dekokt, das die Leber entlastet
    • Long Dan Xie Gan Tang

    Akupunkturtherapie

    • Le 2
    • Gb 41
    • Gb 2
    • Ren 12
    • 3E 17

    9.4.4.2 Aufsteigendes Leber-Yang bedingt Hitze im Herzen (Shen), Nieren-Leber-Schwäche

    Leitsymptome

    • reizbar
    • cholerisch
    • Hypertonus
    • Unruhe
    • rotes Gesicht
    • gerötete Augen

    Zunge

    • Zungenkörper: rote Ränder oder rot
    • Zungenbelag: normal

    Puls

    • drahtig, beschleunigt

    Kräutertherapie

    • Rhizoma Gastrodiae und Ramulus Uncariae Dekokt
    • Tian Ma Gou Teng Yin

    Akupunkturpunkte

    • Le 2
    • MP 6
    • 3E 17
    • 3E 21

    9.4.5 Leber-Blut-Mangel

    9.4.5.1 leichter Leber-Blut-Mangel, Leber-Qi-Stagnation, Milz-Qi-Mangel

    Leitsymptome

    • Psychische Symptome
    • Unruhe
    • Frustiert
    • Leichte aufsteigende Hitze
    • Abdominalbeschwerden

    Zunge

    • Zungenkörper: relativ normal, rote Ränder, leicht gedunsen
    • Zungenbelag: dünn

    Puls

    • Drahtig

    Kräutertherapie

    • Erweitertes Umherstreifen Pulver
    • Jia Wie Xiao Yao San

    Akupunkturtherapie

    • Le 3
    • MP 6
    • 3E 17
    • Gb 2

    9.4.5.2 Leber-Blut-Mangel, Leber-Qi-Stagnation und leichte Blut-Stase, Nässe

    Leitsymptome (ältere, erschöpfte Patienten)

    • Bauchkrämpfe
    • Schwellungsneigung der Beine

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß, rote Ränder
    • Zungenbelag: dünn

    Puls

    • Leer, tief

    Kräutertherapie

    • Radix Angelicae sinensis und Radix Paeoniae Pulver
    • Dang Gui Shao Yao San

    Akupunkturtherapie

    • Le 8
    • MP 10
    • 3E 17
    • Gb 2

    9.4.6 Nieren-Yin-Mangel

    Nieren-Yin-Mangel mit Leere-Hitze

    Leitsymptome

    • Ältere Patienten mit Leere-Hitze und aufsteigender Hitze
    • Unruhe
    • Schlaflos

    Zunge

    • Zungenkörper: rot
    • Zungenbelag: verringert

    Puls

    • Leer, tief, beschleunigt

    Kräutertherapie

    • Rehmannia Pille der sechs Geschmacksrichtungen
    • Liu Wie Di Huang Wan

    Akupunkturtherapie

    • Ni 6
    • Le 3
    • 3E 17
    • 3E 21

    9.5 Kopfschmerzen

    9.5.1 Hitze der Leber

    9.5.1.1 Hitze-Fülle in Leber und Gallenblase, Hitze-Nässe im Unteren Erwärmer

    Leitsymptome

    • Schmerz an den Rippenbögen
    • Kopfschmerz
    • Gerötete Augen
    • Bitterer Mundgeschmack
    • Reizbar

    Zunge

    • Zungenkörper: rot
    • Zungenbelag: gelb

    Puls

    • Voll, drahtig, beschleunigt

    Kräutertherapie

    • Radix Gentianae Dekokt, das die Leber entlastet
    • Long Dan Xie Gan

    Akupunkturtherapie

    • Le 2
    • Gb 41
    • Gb 14
    • Gb 20

    9.5.1.2 Aufsteigendes Leber-Yang

    Leitsymptome

    • reizbar
    • cholerisch
    • Hypertonus
    • Unruhe
    • rotes Gesicht
    • gerötete Augen

    Zunge

    • Zungenkörper: rote Ränder oder rot
    • Zungenbelag: normal

    Puls

    • drahtig, beschleunigt

    Kräutertherapie

    • Rhizomas Gastrodiae und Ramulus Uncariae Dekokt
    • Tian Ma Gou Teng Yin

    Akupunkturtherapie

    • Le 2
    • Gb 40
    • Ren 6
    • Gb 20
    • Ni 6

    9.5.2 Leber-Qi-Stagnation

    Leber-Qi-Stagnation, leichter Blutmangel

    Leitsymptome

    • Unausgeglichen
    • Abdominalbeschwerden
    • Menstruationsbeschwerden
    • Frustriert
    • Reizbar

    Zunge

    • Zungenkörper: relativ normal, evtl. rote Ränder, leicht gedunsen
    • Zungenbelag: dünn

    Puls

    • drahtig

    Kräutertherapie

    • Erweitertes Umherstreifen Pulver
    • Jia Wei Xiao Yao San

    Akupunkturtherapie

    • Le 3
    • Gb 41
    • Ren 12
    • Gb 20
    • Di 4

    9.5.3 Blut-Stase

    Blut-Stase im kleinen Becken, Blutandrang zum Kopf (Hara)

    Leitsymptome

    • Kräftiger Typus
    • Gesicht eher rot
    • Zeichen der Blutstase mit Druckschmerzhaftigkeit im kleinen Becken
    • Besonders linksinguinal

    Kräutertherapie

    • Ramulus Cinnamomi und Poria Pille
    • Gui Zhi Fu Ling Wan

    Akupunkturtherapie

    • MP 10
    • Le 3
    • Gb 8
    • Le 1

    9.5.4 Schleim

    9.5.4.1 Schleim-Wind blockiert das Aufsteigen des Yang-Qi zum Kopf

    Leitsymptome

    • Schwindel
    • Übelkeit
    • Kurzatmig
    • Reichlich Sputum
    • Benebeltes dumpfes Schweregefühl im Kopf

    Zunge

    • Zungenbelag: weiß, klebrig

    Puls

    • Drahtig, schlüpfrig

    Kräutertherapie

    Akupunkturtherapie

    • MP 5
    • Ma 40
    • Ren 12
    • Gb 8

    9.5.4.2 Nässe und Schleim, Milz-Qi-Mangel

    Leitsymptome

    • pappiger Mundgeschmack
    • Druck-, Völle- und Spannungsgefühl im Epigastrium und Thorax

    Zunge

    • Zungenbelag: weiß, schleimig
    • Zungenkörper: gedunsen

    Puls

    • Schlüpfrig

    Kräutertherapie

    • Zweifach behandeltes Dekokt
    • Er Chen Tang

    Akupunkturtherapie

    • MP 9
    • Ma 40
    • Dl 4

    9.5.5 Nässe Ansammlung

    9.5.5.1 Nässe

    Leitsymptome

    • Durst
    • Oligurie
    • Ödeme
    • Übelkeit, Erbrechen
    • Diarrhö
    • Dumpfe Kopfschmerzen mit Schweregefühl im Kopf
    • Schwindel

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß, gedunsen
    • Zungenbelag: weiß

    Puls

    • Dünn, langsam

    Kräutertherapie

    • Fünf Bestandteile Pulver mit Poria
    • Wu Ling San

    Akupunkturtherapie

    • MP 9
    • Ma 40
    • Ren 12
    • Gb 8

    9.5.5.2 Blut-Mangel und Nässe-Kälte

    Leitsymptome

    • Schwäche
    • Zarte Konstitution
    • Inneres Frieren
    • Kalte Extremitäten

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß

    Kräutertherapie

    • Radix Angelicae sinensis und Radix Paeoniae Pulver
    • Dang Gui Shao Yao San

    Akupunkturtherapie

    • Ni 7
    • Le 8
    • Ren 6
    • Bl 17

    9.6 HWS-Syndrome

    9.6.1 Akut-Subakut Wind-Nässe in den Leitbahnen (Großes Yang)

    9.6.1.1 Wind-Nässe-Hitze

    Leitsymptome

    • Hitzegefühl
    • Gelenke heiß
    • Epikondylitis
    • Periarthritis humero-skapularis
    • Kein Durst

    Zunge

    • Zungenkörper: rot

    Kräutertherapie

    • Semen Coicis Dekokt
    • Yi Yi Ren Tang

    Akupunkturtherapie

    • Di 4
    • Du 14
    • Di 11
    • Ma 38

    9.6.1.2 Akute Wind-Kälte Invasion

    Leitsymptome

    • Kein Schweiß
    • Frösteln
    • Steifer Nacken
    • Obere Rückenpartie schmerzhaft

    Zunge

    • Zungenbelag: weiß

    Puls

    • Schwebend

    Kräutertherapie

    • Radix Puerariae Dekokt
    • Ge Gen Tang

    Akupunkturtherapie

    • 3E 5
    • Bl 10
    • Dü 3
    • Bl 60

    9.6.1.3 Akute Wind-Kälte-Nässe Invasion

    Leitsymptome

    • Frösteln
    • Kopfschwere und Schmerz
    • Wind-Nässe in den Leitbahnen führt zu Schwere und Schmerz

    Zunge

    • Zungenkörper: unverändert

    Puls

    • Schwebend, schlüpfrig

    Kräutertherapie

    • Rhizoma Notopterygii Dekokt das Nässe überwindet
    • Qiang Huo Sheng Shi Tang

    Akupunkturtherapie

    • MP 9
    • Lu 7
    • Gb 8
    • Ma 40

    9.6.2 Chronisch (Qi-Ebene)

    9.6.2.1 Wind-Kälte-Nässe mit lokaler Hitzeentwicklung

    Leitsymptome

    • Gelenke geschwollen und warm
    • Schlechter nachts
    • Kopfschmerz
    • Schwindel

    Zunge

    • Zungenbelag: weiß-klebrig

    Puls

    • Drahtig, schlüpfrig

    Kräutertherapie

    • Ramulus Cinnamomi
    • Paeonia und Anemarrhena
    • Gui Zhi Shao Yao Zhi Mu Tang

    Akupunkturtherapie

    • 3E 1
    • Gb 41
    • Lu 7

    9.6.2.2 Wind-Kälte-Nässe bei Qi-Mangel

    Leitsymptome

    • kräftige Konstitition
    • Wind
    • Nässe und Kälte verschlechtern
    • Keine Hitze-Zeichen
    • Neuralgien
    • Plexus-brachialis-Syndrom

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß

    Kräutertherapie

    • Dekokt mit beiden Atractylodis

    Akupunkturtherapie

    • 3E 5
    • MP 9
    • Bl 12
    • Ren 6

    9.6.3 Chronisch Blut-Stase/ Blut-Mangel (Blut-Ebene)

    9.6.3.1 Kälte und Nässe haben zu Blut-Stase und Blut-Mangel geführt

    Leitsymptome

    • Kalte Extremitäten
    • HWS und LWS mit Nervenwurzelkompression
    • Neuralgien
    • Arthralgien

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß, livide, gedunsen

    Hara

    • Druckschmerz im Unterbauch (oketsu)

    Kräutertherapie

    • Dekokt, das die Meridiane entspannt und das Blut belebt
    • Shu Jing Huo Xue Tang

    Akupunkturtherapie

    • Dü 3
    • Du 14
    • Bl 11
    • Mp 10

    9.6.3.2 Blut-Stase

    Leitsymptome

    • Kräftiger Typus
    • Rotes Gesicht
    • Aufsteigende Hitze
    • Kalte Füße
    • Kopfschmerzen
    • Dysmerorrhö
    • Neigung zu Myomen

    Zunge

    • Zungenkörper: leicht livide

    Hara

    • Druckschmerz im Unterleib (oketsu)

    Kräutertherapie

    • Ramulus Cinnamomi und Poria Pille
    • Gui Zhi Fu Ling Wan

    Akupunkturtherapie

    • 3E 5
    • Du 14
    • Gb 34
    • Gb 40

    9.6.3.3 Leber-Qi-Stagnation, leichter Blut-Mangel

    Leitsymptome

    • Hitze oben/Kälte unten,
    • Emotional unausgeglichen
    • Reizbar
    • Frustriert
    • aufsteigendes Hitzegefühl
    • Geschwächter Typus

    Zunge

    • Zungenkörper: relativ normal evtl. rötliche Ränder

    Puls

    • Drahtig

    Hara

    • Druckschmerz im Unterbauch

    Kräutertherapie

    • Erweitertes Umherstreifen Pulver
    • Jia Wie Xiao Yao San

    Akupunkturtherapie

    • Bl 62
    • Bl 11
    • Le3
    • Di 4

    9.7 LWS-Syndrome

    9.7.1 Akute Blockierung in Leitbahnen und Kollateralen: Akute-subakute Rückenschmerzen

    8.7.1.1 Hitze oben, Kälte unten

    Leitsymptome

    • Lumbalgie
    • Ischialgie
    • Nackenbeschwerden
    • Menstruationsbeschwerden
    • Aufsteigende Hitze
    • Kopfschmerzen

    Zunge

    • Zungenbelag: unverändert
    • Zungenkörper: unverändert (Indiz für Störung im Außen, nur Leitbahnen betroffen)

    Puls

    • Schwebend

    Kräutertherapie

    • Fünf Anhäufungen Pulver Wu Ji San

    Akupunkturtherapie

    • Siehe Vorlesung

    9.7.1.2 Wind-Nässe

    Leitsymptome

    • Frösteln
    • Kopfschwere und Schmerz
    • Wind-Nässe in den Leitbahnen führt zu Schwere und Schmerz

    Zunge

    • Zungenbelag/Zungenkörper: unverändert (Indiz für Störungen im Außen, nur Leitbahnen betroffen)

    Puls

    • Schwebend

    Kräutertherapie

    • Rhizoma Notopterygii Dekokt, das Nässe überwindet
    • Qiang Huo Sheng Shi Tang

    Akupunkturtherapie

    • Siehe Vorlesung

    9.7.2 Bi-Syndrom: Nässe-Wind, Kälte

    9.7.2.1 Bi-Syndrom besonders Nässe

    Leitsymptome

    • LWS-Region ödematös
    • Aufgequollen
    • Neigung zu Adipositas
    • Blässe
    • Kälte verschlechtert

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß gedunsen

    Kräutertherapie

    • Dekokt der beiden Atractylodis (modifiziert)

    Akupunkturtherapie

    • Siehe Vorlesung

    9.7.2.2 Bi-Syndrom besonders Wnid-Nässe

    Leitsymptome

    • Beschwerden der LWS und Knie
    • Parästhesien mit Schwellung und Muskelatrophie der unteren Extremitäten

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß gedunsen

    Kräutertherapie

    • Großes Ledebouriella Dekokt
    • Da Fang Feng Tang

    Akupunkturtherapie

    • Siehe Vorlesung

    9.7.2.3 Bi-Syndrom besonders Wind-Nässe

    Leitsymptome

    • Beschwerden der LWS und Knie
    • Parästhesien mit Schwellung und Muskelatrophie der unteren Extremitäten

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß gedunsen

    Kräutertherapie

    • Großes Ledebouriella Dekokt
    • Da Fang Feng Tang

    Akupunkturtherapie

    • Siehe Vorlesung

    9.7.3 Kälte, Nässe, Blut-Stase

    Kälte und Nässe haben zu Blut-Stase und Blut-Mangel geführt, Fülle und Schwäche-Zeichen

    Leitsymptome

    • Kalte Extremitäten
    • HWS und LWS mit Nervenwurzelkompression
    • Neuralgien
    • Arthralgien
    • Ischialgie

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß, livide, gedunsen

    Kräutertherapie

    • Dekokt, das die Meridiane entspannt und das Blut belebt
    • Shu Jing Huo Xur Tang

    Akupunkturtherapie

    • Siehe Vorlesung

    9.7.4 Qi-Stagnation und Blut-Stase

    Betonte Qi-Stagnation und Blut-Stase

    Leitsymptome

    • HWS
    • LWS
    • Gelenkbeschwerden
    • Postoperative und posttraumatische Beschwerden

    Zunge

    • Zungenkörper: livide, leicht gedunsen

    Kräutertherapie

    • Dekokt, das Blut-Stasen aus einem schmerzenden Körper treibt
    • Shen Tong Zhu Yu Tang

    Akupunkturtherapie

    • Siehe Vorlesung

    9.7.5 Nieren-Schwäche (eher höheres Lebensalter)

    9.7.5.1 Kälte-Bi, Nieren-und Leber-Schwäche

    Leitsymptome

    • LWS-Syndrom
    • Taubheitsgefühle
    • Parästhesien
    • Schwäche und Steifigkeit der LWS und unteren Extremitäten

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß, gedunsen

    Puls

    • Dünn, schwach, langsam

    Kräutertherapie

    • Radix Angelicae pubescentis und Loranthii Dekokt
    • Du Huo Ji Sheng Tang

    Akupunkturtherapie

    • Siehe Vorlesung

    9.7.5.2 Nieren-Yang-Mangel, Kälte im Innen

    Leitsymptome (bei ältere, erschöpfte Patienten)

    • Kalte Extremitäten
    • Infektanfälligkeit
    • Kältegefühl im ganzen Körper
    • Lumbalgien

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß, gedunsen
    • Zungenbelag: weiß

    Puls

    • Tief, langsam

    Kräutertherapie

    • Rehmannia Pille mit Plantago und Achyranthis
    • Ji Sheng Shen Qi Wan

    Akupunkturtherapie

    • Siehe Vorlesung

    9.7.5.3 Nieren-Yin-Leere, mangelnde Nährung von Essenz und Mark, Leere-Hitze

    Leitsymptome

    • Hitzegefühl
    • Trockener Mund und Kehle
    • Unruhe
    • Nachtschweiß
    • Durst
    • Schwäche der LWS-, Hüft-, Knieregion

    Zunge

    • Zungenkörper: rot, trocken
    • Zungenbelag: vermindert

    Puls

    • Dünn, tief, beschleunigt

    Kräutertherapie

    • Rehmanniae Pille der sechs Geschmacksrichtungen (modifiziert)
    • Liu We Di Huang Wan

    Akupunkturtherapie

    • Siehe Vorlesung

    9.8 Rheuma

    9.8.1 Hitze

    9.8.1.1 Hitze-Bi, Wind-Nässe-Hitze

    Leitsymptome

    • Durst
    • Gelenke heiß
    • Kälte besser
    • Fieber

    Zunge

    • Zungenkörper: rot oder rote Stippchen

    Puls

    • Beschleunigt

    Kräutertherapie

    • Weißer Tiger Dekokt mit Ramulus Cinnamomi
    • Bai Hu Jia Gui Zhi Tang

    Akupunkturtherapie

    • Di 11
    • Du 14
    • Ma 44

    9.8.1.2 Hitze-Bi leichter Blut-Mangel; akut im Übergang zu chronisch

    Leitsymptome

    • Hitzegefühl
    • Gelenke heiß, besonders Hände und Füße
    • Kein Durst

    Zunge

    • Zungenkörper: rot oder rote Stippchen

    Puls

    • beschleunigt

    Kräutertherapie

    • Semen Coicis Dekokt
    • Yi Yi Ren Tang

    Akupunkturtherapie

    • Di 4
    • 3E 5
    • Bl 17

    9.8.2 Hitze oben Kälte unten

    9.8.2.2 Hitze in den Gelenken ohne systemische Hitze-Zeichen

    Leitsymptome (besonders untere Extremitäten betroffen)

    • Gelenke geschwollen, warm und oft deformiert, besonders nachts
    • Kopfschmerzen
    • Schwindel

    Zunge

    • Zungenbelag: weiß-gelblich, klebrig

    Puls

    • Drahtig, schlüpfrig

    Kräutertherapie

    • Ramulus Cinnamomi
    • Paeonia und Anemarrhena Dekokt
    • Gui Zhi Shao Yao Zhi Mu

    Akupunkturtherapie

    • Di 11
    • MP 9
    • Bl 11
    • Bl 23

    9.8.2.3 Wind-Kälte Invasion bei vorbestehender Kälte im Innen; Qi-und Blut-Stau durch Kälte

    Leitsymptome

    • Fieber und Frösteln ohne Schweiß
    • Übelkeit
    • Nackensteife
    • Lumbalgie
    • Ischialgie
    • Menstruationsbeschwerden
    • Aufsteigende Hitze

    Zunge

    • Zungenbelag: weiß-gelblich, klebrig

    Puls

    • Drahtig, schlüpfrig

    Kräutertherapie

    • Fünf Anhäufungen Pulver Wu Ji San

    Akupunkturtherapie

    • Bl 11
    • Bl 23
    • MP 10

    9.8.3 Kälte

    9.8.3.1 Kälte-Bi pathogene Faktoren in den Leitbahnen

    Leitsymptome

    • Kalte Extremitäten
    • Leichtes Fieber
    • Nachtschweiß
    • Geschwächter Typus

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß, Zahneindrücke
    • Zungenbelag: weißlich, evtl.dick

    Puls

    • Schlüpfrig,evtl. drahtig

    Kräutertherapie

    • Ramulus Cinnamomi und Radix Aconiti Dekokt
    • Gui Zhi Fu Zi Tang

    Akupunkturtherapie

    • Ni 3
    • Bl 17
    • Di 4
    • lokal

    9.8.3.2 Kälte-Bi; Nässe, Wind, Kälte

    Leitsymptome

    • Schmerzen wandernd
    • Schweregefühl
    • Gelenksteife
    • Nackensteife
    • Schulter
    • BWS
    • Taubheit der Extremitäten

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß, Zahneindrücke
    • Zungenbelag: weißlich, evtl. dick

    Puls

    • schlüpfrig, ectl. drahtig

    Kräutertherapie

    • Dekokt, das schmerzhafte Blockaden beseitigt aus Selected Formulas
    • Juan Bi Tang

    Akupunkturtherapie

    • Ma 40
    • Gb 20
    • Bl 12

    9.8.3.3 Kälte und Nässe haben zu Blut-Stase in den Leitbahnen geführt; Blut-Mangel

    Leitsymptome

    • kalte Extremitäten
    • HWS und LWS mit Nervenwurzelkompression
    • Neuralgien
    • Arthralgien

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß,Zahneindrücke
    • Zungenbelag: weißlich, evtl. dick

    Puls

    • Schlüpfrig, evtl. drahtig

    Kräutertherapie

    • Dekokt, das die Meridiane entspannt und das Blut belebt
    • Shu Jing Huo Xue Tang

    Akupunkturtherapie

    • Dü 3
    • Du 14
    • Di 4
    • Le 3
    • Bl 60

    9.8.3.4 Kälte-Bi

    Leitsymptome

    • Große Bandbreite, besonders untere Extremitäten, Knie

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß, Zahneindrücke
    • Zungenbelag: weißlich, evtl. dick

    Puls

    • Schlüpfrig, evtl. drahtig
    • Leitsymptome
    • Rezeptur mit großer Bandbreite, besonders untere Extremitäten, besonders Knie

    Kräutertherapie

    • Großes Ledebouriella Dekokt
    • Da Fang Feng Tang

    Akupunkturtherapie

    • 3E 5
    • Gb 34
    • Gb 41
    • Bl 60

    9.8.3.5 Kälte-Bi Nieren-Leber-Schwäche

    Leitsymptome

    • LWS-Syndrom
    • Taubheit
    • Parästhesien

    Zunge

    • Zungenkörper: blaß, Zahneindrücke
    • Zungenbelag: weißlich, evtl. dick

    Puls

    • Schlüpfrig, evtl. drahtig
    • Leitsymptome
    • LWS-Syndrom
    • Taubheit
    • Parästhesien

    Kräutertherapie

    • Radix Angelicae pubesc. und Ramulus Loranthii Dekokt
    • Du Huo Ji Sheng Tang

    Akupunkturtherapie

    • Ni 3
    • Bl 23
    • Bl 25
    • Bl 40

    9.9 Sucht

    Die Wahl der Therapie erfolgt mittels Symptom gesteuerten Zugangs

    9.9.1 Alkohol

    NADA-Konzept : Shen men

    : Vegatativum1

    : Leber

    : Niere

    : Lunge

    • Generell werden keine Dauernadeln verwendet, da schnell Delirium erzeugt werden kann
    • OAP soll die Kraft geben und Motivation erhalten entsprechend der „Hilfe zur Selbsthilfe“
    • Eine zu häufige Akupunktur kann zu einer Reizüberflutung führen

    9.9.2 Rauchen

    • Rauchen ist eine Lebensstrategie im Sinne einer Problembehandlung (ein Ritual bei Stress, Langeweile usw.)
    • Durch Ohrakupunktur (OAP) schmecken die Zigarette nicht mehr
    • Dennoch entsteht eine Entzugsproblematik
    • Einsatz von Dauernadeln bei der ersten Sitzung möglich, wenn zuvor eine Grundbehandlung, d.h. nach Verwendung von Arbeitsstrahl und Polster (= Öffnung) erfolgt ist

    Konzept I : Lungensektor (je abhängiger, desto näher an Helixwurzel)

    : Magen

    : Antiaggression

    : Begierdepunkt

    Beginn des Therapieschema bei Rechtshändern am am rechten Ohr. Ein Wechsel der Ohrseite erfolgt nach 14 Tagen. Ein weiterer Wechsel ist nicht unbedingt angezeigt. Bei Linkshändern erfolgt die Therapie entsprechend anders.

    Konzept II

    Reicht das Konzept I nicht aus, sollte eine strategische Behandlung einmal wöchentlich über fünf Wochen durchgeführt werden. Dabei sollt eine maximale Entspannung erreicht werden.

    Verwendete Punkte : Lungendreieck

    : Bronchien

    : Endokrines System

    : Kreislaufstärkung

    : Leberstoffwechsel auf Helix

    : Omega-Hauptpunkt

    : Antiaggression

    Zusätzlich können Kräuter, aus Calmuswurzel & Süßholz zu gleichen Teilen (je 25g), die gekaut werden, das Rauchverlangen reduzieren.

    9.9.3 Adipositas

    Die Ohrakupunktur wird hier als Regulationstherapie angewendet, wodurch eine physiologische Stoffwechselsituation erzeugt werden soll. Das heißt es durch diese Therapie kann lediglich das Konstitutionskörpergewicht hergestellt werden, welches nicht unbedingt dem Wunschgewicht ent-spricht. Allerdings wird der unerwünschte Rebounderffekt nach erfolgter Therapie ausbleiben.

    Konzept I

    • Bei unproblematsicher Genese
    • Zunächst eine öffnende Grundbehandlung an beiden Ohren
    • Dananch drei 14-tägige Sitzungen
    • Akupuktur mit Dauernadeln bei Rechtshändern im rechten Ohr beginnen
    • Ggf. unterstützend Mineralstoffe zuführen (Schüßlersalze)

    Verwendete Punkte : Antiaggression

    Begierdepunkt

    Konzept II

    • bei komplizierterer Genese

    Verwendete Punkte: „Fresspunkt“ (endokriner Punkt im Magenareal)

    : Omega-Hauptpunkt

    : Dickdarmareal

    : Lungendreieck (Gelassenheit erzeugen)

    : evtl. zusätzlich Leberareal

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel beschreibt verschiedene traditionelle chinesische medizinische Ansätze zur Behandlung von Allergien, Asthma und anderen Erkrankungen wie Tinnitus und Kopfschmerzen. Dabei werden spezifische Symptome, Diagnosemethoden sowie Kräuter- und Akupunkturtherapien detailliert erläutert.

    ...
    Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin Berlin

    Wir freuen uns, dich in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.

    ...
    10 Geheimnisse zur Gesundheit, die kein Arzt mit dir teilen wird!

    ✔️ Mehr als 10.000 Follower bei Instagram haben an einer Umfrage teilgenommen zum Thema gesundheitliche Herausforderungen

    ✔️ Die 1000 am häufigsten gestellten Fragen wurden zusammengefasst und beantwortet

    ✔️ Die Quintessenz: 10 Insider-Informationen von Dr. med. Achim Kürten zum Thema ganzheitliche Gesundheit