Huang Qin
Huang Qin
Für viele Menschen ist der Begriff Huang Qin fremd. Dieser ist jedoch in der traditionellen chinesischen Medizin von großer Bedeutung.
Was ist Huang Qin?
Huang Qin, auch als chinesischer Skullcap oder Baikal-Skullcap bekannt, ist eine Heilpflanze, die in der traditionellen chinesischen Medizin schon lange verwendet wird. Wissenschaftlich ist sie unter dem Namen Scutellaria baicalensis Georgi bekannt.
Nutzung von Huang Qin in der traditionellen chinesischen Medizin
Die Huang Qin-Pflanze wird in der chinesischen Medizin hauptsächlich aufgrund ihrer starken beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Der Hauptbestandteil der Pflanze ist das Flavonoid Baicalin, welches eine antioxidative, antiinflammatorische und auch antiallergische Wirkung hat.
Wie wird Huang Qin verwendet?
Im Allgemeinen wird der getrocknete und pulverisierte Wurzelstock von Huang Qin in Form von Tees, Kräuterweinen oder als Bestandteil von kräuterbasierten Kapseln und Tabletten verwendet. Huang Qin kann aber auch äußerlich aufgetragen werden, zum Beispiel bei Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen.
Wofür ist Huang Qin gut?
Insbesondere wird Huang Qin in der traditionellen chinesischen Medizin bei Atemwegserkrankungen, Allergien, hohem Blutdruck und neurologischen Erkrankungen eingesetzt. Es hat aber auch eine starke antivirale Aktivität und kann bei der Behandlung von Infektionen durch Viren hilfreich sein.
Zusammengefasst ist Huang Qin eine wichtige Heilpflanze in der Traditionellen chinesischen Medizin mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Erfolgen hinsichtlich verschiedener gesundheitlicher Problemstellungen.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Huang Qin

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung von Pickeln und unreiner Haut, indem sie innere Unausgewogenheiten als Ursache betrachtet. Durch individuell abgestimmte Ernährungstipps, Stressmanagement und das sogenannte Face Mapping können laut TCM sowohl die Symptome verbessert...

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung von Hautproblemen, indem sie das innere Gleichgewicht des Körpers berücksichtigt und auf naturheilkundliche Methoden wie Kräutertherapie und Akupunktur setzt. Die TCM sieht Hauterkrankungen als Zeichen für ein Ungleichgewicht im...

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden Hautprobleme als Ausdruck innerer Ungleichgewichte gesehen und durch individuell angepasste Behandlungen wie Kräutertherapie, Akupunktur sowie Ernährungs- und Lebensstiländerungen behandelt. Die TCM betont die Bedeutung von ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und genügend Schlaf für...