Wärmetherapie

Wärmetherapie

Die Wärmetherapie ist ein fester Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und hat zum Ziel, das Körper-Gleichgewicht wiederherzustellen und die Lebensenergie zum Fließen zu bringen. Der Einsatz von Hitze, um Heilung zu bewirken, wird seit Jahrtausenden in vielen Kulturen praktiziert, in der TCM nimmt er jedoch eine besondere Rolle ein.

Grundlagen der Wärmetherapie

Die Wärmetherapie basiert auf dem Prinzip, dass bei vielen Krankheiten und Beschwerden eine Kälte- oder Kältestagnation vorliegt. Dies kann man sich wie ein eingefrorenes Flussbett vorstellen, in dem das Wasser – unser symbolischer Ausdruck für die Lebensenergie Qi – nicht mehr fließen kann. Die Wärmetherapie nutzt Hitze, um diese Blockaden aufzulösen und das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Verschiedene Formen der Wärmetherapie in der TCM

Es gibt verschiedene Arten, wie die Wärmetherapie in der TCM zum Einsatz kommt. Die bekannteste Form ist sicherlich die Moxibustion, bei der getrocknetes Beifußkraut (Moxa) über bestimmten Akupunkturpunkten abgebrannt wird. Die Wärme dringt tief in den Körper ein und stimuliert so das Qi und das Blut.

Eine weitere Form ist die Wärmelampe, die infrarote Wärme erzeugt. Unter ihrem Einfluss können Muskeln entspannen und der Stoffwechsel wird angeregt. Aber auch heiße Umschläge, Kräuterkompressen oder warme Bäder können Teil der Wärmetherapie in der TCM sein.

Anwendungsbereiche der Wärmetherapie

Die Wärmetherapie wird in der TCM in den unterschiedlichsten Bereichen angewendet. Sie kann bei Muskelverspannungen und Schmerzen genauso hilfreich sein wie bei chronischer Müdigkeit oder Verdauungsproblemen.

In der Regel wird die Wärmetherapie im Rahmen einer ganzheitlichen Behandlung eingesetzt, in Kombination mit anderen Methoden der TCM wie Akupunktur, Kräutertherapie oder Ernährungsberatung.

Fazit zur Wärmetherapie

Die Wärmetherapie ist ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und kann in vielen verschiedenen Beschwerdebildern eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Medizin darstellen. Sie hat zum Ziel, das körperliche und seelische Gleichgewicht wiederherzustellen und dabei ganz individuell auf die Bedürfnisse des Patienten einzugehen.

...
Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin Berlin

Wir freuen uns, dich in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.

...
10 Geheimnisse zur Gesundheit, die kein Arzt mit dir teilen wird!

✔️ Mehr als 10.000 Follower bei Instagram haben an einer Umfrage teilgenommen zum Thema gesundheitliche Herausforderungen

✔️ Die 1000 am häufigsten gestellten Fragen wurden zusammengefasst und beantwortet

✔️ Die Quintessenz: 10 Insider-Informationen von Dr. med. Achim Kürten zum Thema ganzheitliche Gesundheit

Blogbeiträge mit dem Begriff: Wärmetherapie
gesundheitliche-probleme-erkennen-mit-tcm-die-ohren-als-spiegel-des-koerpers

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) sieht die Ohren als Spiegel des Körpers und nutzt sie zur Diagnose von Energiefluss-Ungleichgewichten. Die Ohrakupunktur wird in der TCM eingesetzt, um durch Stimulation spezifischer Punkte auf der Ohrmuschel Beschwerden zu behandeln und das Gleichgewicht...

ganzheitliche-behandlung-der-prostata-mit-traditioneller-chinesischer-medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet ganzheitliche Ansätze zur Unterstützung der Prostata-Gesundheit, indem sie auf ein Gleichgewicht von Körper und Geist abzielt und individuell angepasste Behandlungen wie Kräutertherapie, Akupunktur sowie Ernährungs- und Lebensstilberatung umfasst. Die TCM betrachtet die Prostatagesundheit im...

wie-viel-kostet-eine-akupunktur-behandlung

Die Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, deren Kosten je nach Therapeutenqualifikation, Praxisstandort und Behandlungsumfang variieren können; Preise pro Sitzung in Deutschland liegen zwischen 30 und 100 Euro. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten meist nur bei bestimmten Indikationen wie chronischen...

yin-und-yang-meridiane-die-energiebahnen-im-koerper

Der Artikel erklärt die Bedeutung der Meridiane in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), ihre Einteilung in Yin- und Yang-Meridiane sowie deren Funktionen im Körper. Er bietet zudem praktische Tipps zur Pflege dieser Energiebahnen, um das Wohlbefinden und die Gesundheit zu...

therapiemoeglichkeiten-bei-regelschmerzen-die-suche-nach-der-richtigen-methode

Regelschmerzen (Dysmenorrhoe) beeinträchtigen das Leben vieler Frauen durch Schmerzen und Begleitsymptome wie Übelkeit oder Kopfschmerzen. Verschiedene Behandlungsmethoden, darunter Akupunktur, Kräutertherapie sowie Anpassungen in Ernährung und Lebensstil, können Linderung bringen....

die-richtige-behandlung-von-regelschmerzen-tipps-und-empfehlungen

Regelschmerzen, auch Dysmenorrhoe genannt, entstehen durch Gebärmuttermuskelkontraktionen und können von Symptomen wie Kopfschmerzen oder Übelkeit begleitet sein; sie werden in primäre (ohne erkennbare Krankheit) und sekundäre (durch Erkrankungen bedingt) unterschieden. Zur Linderung können Hausmittel wie Kräutertees, Wärmeanwendungen und Entspannungstechniken beitragen,...

waerme-gegen-regelschmerzen-tipps-und-anwendungen

Wärme kann Regelschmerzen durch Entspannung der Muskulatur und Förderung der Durchblutung lindern. Verschiedene Methoden wie Wärmflaschen, Körnerkissen oder warme Bäder sind einfach anzuwenden und können auch präventiv wirken....

soforthilfe-bei-regelschmerzen-schnelle-tipps-und-tricks-fuer-die-akuten-beschwerden

Bei Regelschmerzen helfen Wärmeanwendungen, krampflösende Tees und ausreichend Flüssigkeitszufuhr; Bewegung, Entspannungstechniken und eine angepasste Ernährung können ebenfalls Linderung verschaffen. Akupressur und sanfte Massagen sind traditionelle Methoden zur Schmerzmilderung während der Menstruation....

die-japanische-meridiantherapie-eine-tradition-der-ganzheitlichen-heilung

Die japanische Meridiantherapie ist eine spezielle Form der Akupunktur, die auf den Lehren der traditionellen chinesischen Medizin basiert und durch sehr dünne Nadeln sowie Diagnosemethoden wie Berührung gekennzeichnet ist. Sie zielt darauf ab, das Gleichgewicht des Energieflusses im Körper wiederherzustellen...