Yang
Yang
Thema: Was ist Yang?
In der traditionellen chinesischen Medizin, kurz TCM, bezeichnet der Begriff Yang die lebendige, aktive und expandierende Prinzip der Lebensenergie. Es stellt eine Hälfte des dualen Konzepts von Yin und Yang dar, das in der TCM eine zentrale Rolle spielt.
Die Wichtigkeit von Yang
Yang symbolisiert das Aktive, das Helle und das Warme. Es repräsentiert den Tag, die Sonne und das Feuer. In Bezug auf den menschlichen Körper bezieht sich Yang auf die Körperöffnungen, die Aktivität und das Äußere des Körpers.
Yang und Gesundheit
In der TCM ist ein Gleichgewicht von Yin und Yang entscheidend für unsere Gesundheit. Ist das Yang in uns zu stark, kann dies zu Symptomen wie Trockenheit, Hitze und Unruhe führen. Ist das Yang dagegen zu schwach, können Kälte, Passivität und Erschöpfung die Folge sein. Ein erfahrener TCM-Praktiker hat das Ziel, das optimale Gleichgewicht von Yin und Yang im Körper wiederherzustellen und zu erhalten.
Yang stärken
Es gibt verschiedene Methoden, um das Yang in uns zu stärken. Dazu zählen gezielte Ernährungsweisen, Bewegungsübungen wie Qi Gong und bestimmte Arten der Akupunktur. Auch die Verwendung bestimmter Kräuter kann das Yang stärken und ausgleichen.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Yang

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) basiert auf fünf Säulen: Akupunktur, Bewegungsübungen wie Taichi und Qi Gong, Ernährungslehre nach den 5 Elementen, Phytotherapie und Tuina-Massage. Sie betrachtet den Menschen als ein Wesen, dessen Lebensenergie "Qi" aus der Interaktion von Himmel und...

Der Artikel beschreibt detailliert die Regeln zur Punktauswahl in der Akupunkturtherapie, einschließlich Lokal- und Fernpunkten sowie spezifischen Punkten für Symptome und energetische Ausgleiche. Zudem werden verschiedene Nadeltechniken wie Sedieren und Tonisieren erläutert, ergänzt durch Maßeinheiten für Finger- und Körpermaße zur...

Meridiane sind Energiebahnen in unserem Körper, die den Fluss von Qi, unsere Lebensenergie, ermöglichen. Die Traditionelle Chinesische Medizin zielt darauf ab, das Gleichgewicht von Qi in den Meridianen aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern....

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) spielt die Leber eine zentrale Rolle für körperliche und emotionale Gesundheit, indem sie den Fluss von Qi und Blut reguliert. Die TCM betont die Bedeutung eines ausgeglichenen Lebensstils sowie einer angepassten Ernährung zur Förderung...

Yin Mangel in der TCM äußert sich durch Symptome wie Hitzegefühle, Trockenheit und Schlafstörungen; verursacht wird er durch Stress, unausgewogene Ernährung und Überarbeitung. Zur Stärkung des Yin werden kühlende Lebensmittel, ausreichend Flüssigkeit sowie eine ruhige Essumgebung empfohlen....

Der Artikel beschreibt die Diagnosekategorien und Untersuchungsmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), einschließlich der acht diagnostischen Kriterien, Qi, Blut und Körperflüssigkeiten sowie innerer Organe. Zudem werden detaillierte Anamnese-Methoden wie Befragen, Beobachten, Hören/Riechen und Betasten erläutert....

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) versteht Hitze als disharmonischen Zustand durch gestörtes Qi-Gleichgewicht und behandelt sie mit individuell angepassten Methoden. Symptome wie Rötungen, Fieber oder Entzündungen zeigen eine übermäßige Yang-Energie an; Therapien umfassen Ernährungsumstellung, Kräutermedizin sowie Akupunktur/Akupressur zur Wiederherstellung der...

Die Zungendiagnose ist ein wesentlicher Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), bei dem durch die Betrachtung von Form, Farbe und Beschaffenheit der Zunge Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand gezogen werden. Verschiedene Arten von Rissen auf der Zunge können dabei Hinweise auf...

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein altes Heilsystem, das auf dem Gleichgewicht von Yin und Yang sowie dem Fluss der Lebensenergie Qi basiert. Der Artikel gibt einen Überblick über die Wirksamkeit der TCM-Methoden wie Akupunktur und Kräutermedizin im Kontext...

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) basiert auf dem Konzept der Meridiane, unsichtbaren Energiebahnen im Körper, durch die Lebensenergie oder Qi fließt. Die Stimulation spezifischer Punkte entlang dieser Bahnen mittels Akupunktur oder Akupressur kann den Fluss des Qi regulieren und zur...

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) sieht die Ohren als Spiegel des Körpers und nutzt sie zur Diagnose von Energiefluss-Ungleichgewichten. Die Ohrakupunktur wird in der TCM eingesetzt, um durch Stimulation spezifischer Punkte auf der Ohrmuschel Beschwerden zu behandeln und das Gleichgewicht...

Die TCM-Organuhr ordnet jedem Organ zwei Stunden des Tages zu, in denen es besonders aktiv ist und Aufmerksamkeit benötigt; dies beeinflusst unser Wohlbefinden und kann helfen, den optimalen Zeitpunkt für Heilbehandlungen oder Ernährung zu finden. Regelmäßiges Aufwachen um 5 Uhr...

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Feuchtigkeit als pathogene Kondition verstanden, die zu verschiedenen Symptomen führen kann und oft mit einer Schwäche der Milz assoziiert ist. Zur Ausleitung von Feuchtigkeit nutzt die TCM Methoden wie angepasste Ernährung, Heilkräuter, Bewegungsübungen...

Der Nierenmeridian spielt in der TCM eine zentrale Rolle für die Lebensenergie Qi und beeinflusst Gesundheit sowie Wohlbefinden. Er ist mit verschiedenen Organen verbunden, unterstützt Fortpflanzungsfunktionen, Knochenwachstum und Gehirngesundheit und kann durch Akupunktur oder Akupressur behandelt werden....