Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin
1 Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin
1.1 Geschichte der Traditionellen Chinesischen Medizin
1.2 Der Mensch in der Sicht der chinesischen Medizin
1.3 Das Konzept des Qi
1.4 Yin und Yang
1.4.1 Das Yin-/Yang Symbol
1.4.2 Das Yin-/Yang-Konzept in der chinesischen Philosophie
1.4.3 Das Yin-/Yang-Konzept in der chinesischen Medizin
1.4.4 Die acht Zustände der Imbalance
1.5 Die Substanzen des Lebens
1.5.1 Die verschiedenen Arten von Qi
1.5.2 Blut (Xue)
1.5.3 Essenz (Jing)
1.5.4 Säfte (Jinye)
1.5.5 Die Substanzen des Lebens im Überblick
1.6 Die fünf Wandlungsphasen (wu xing)
1.6.1 Die Theorie der wu xing in der chinesischen Medizin
1.6.2 Makrokosmos, Jahreszeiten und Klima
1.6.3 Lebensphasen
1.6.4 Emotionen
1.6.5 Ernährungs-, Mutter-Sohn-Zyklus
1.6.6 Der Kontrollzyklus
1.6.7 Das Element Holz
1.6.8 Das Element Feuer
1.6.9 Das Element Erde
1.6.10 Das Element Metall
1.6.11 Das Element Wasser
1.6.12 Die fünf Wandlungsphasen im Überblick
1.7 Das Zang-Fu-Organsystem
1.7.1 Lunge
1.7.2 Herz
1.7.3 Leber
1.7.4 Milz
1.7.5 Niere
1.7.6 Pericard
1.7.7 Dickdarm
1.7.8 Dünndarm
1.7.9 Gallenblase
1.7.10 Magen
1.7.11 Harnblase
1.7.12 San Jiao
1.8 Das Meridian- und Netzgefäßsystem
1.8.1 Meridianumläufe
1.9 Pathogene Faktoren
1.9.1 Klimatische Faktoren
1.9.2 Emotionale Faktoren
Diagnostische Verfahren in der TCM
2 Diagnostische Verfahren in der TCM
2.1 Diagnosekategorien der TCM
2.1.1 Die acht diagnostischen Kriterien (Ba Gang)
2.1.2 Qi, Blut und Körperflüssigkeiten
2.1.3 Die inneren Organe
2.2 Die vier Untersuchungen
2.2.1 Befragen (Anamnese)
2.2.2 Beobachten
2.3 Zungendiagnostik
2.3.1 Stellenwert der Zungendiagnostik
2.3.2 Aufgaben der Zungendiagnostik
2.3.3 Organbezug
2.3.4 Diagnosekriterien
2.3.5 Zungenbefunde
2.4 Pulsdiagnostik
2.4.1 Stellenwert der Pulsdiagnostik
2.4.2 Technik der Palpation
2.4.3 Beurteilung des Pulses
Wir freuen uns, dich in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.
Disharmoniemuster gemäß Yin,Yang, Blut und Qi
3 Disharmoniemuster gemäß Yin,Yang, Blut und Qi
3.1 Qi-Schwäche
3.2 Yang-Schwäche
3.3 Blutschwäche
3.4 Yin-Schwäche
3.5 Blutstase
Disharmoniemuster gemäß pathogener Faktoren
4 Disharmoniemuster gemäß pathogener Faktoren
4.1 Feuer-Hitze
4.2 Trockenheit
4.3 Hitze
4.4 Wind
4.5 Kälte
4.6 Feuchtigkeit
✔️ Mehr als 10.000 Follower bei Instagram haben an einer Umfrage teilgenommen zum Thema gesundheitliche Herausforderungen
✔️ Die 1000 am häufigsten gestellten Fragen wurden zusammengefasst und beantwortet
✔️ Die Quintessenz: 10 Insider-Informationen von Dr. med. Achim Kürten zum Thema ganzheitliche Gesundheit
Disharmoniemuster gemäß innerer Organe
5 Disharmoniemuster gemäß innerer Organe
5.1 Muster von Leber und Gallenblase
5.1.1 Leber – Blut – Mangel
5.1.2 Leber – Qi – Stagnation
5.1.3 Aufsteigendes Leber – Yang durch Leber- Yin Mangel
5.1.4 Loderndes Leber-Feuer
5.1.5 Leber – Wind
5.1.6 Leber – Blut – Stagnation
5.1.7 Feuchte Hitze in Leber/Gallenblase
5.1.8 Kälte im Lebermeridian
5.2 Muster von Herz und Dünndarm
5.2.1 Herz – Qi – Mangel
5.2.2 Herz Yang – Mangel
5.2.3 Herz-Yin-Mangel
5.2.4 Herz – Blut – Mangel
5.2.5 Herz – Blut – Stagnation
5.2.6 Herz – Feuer
5.2.7 Schleim – Feuer erregt das Herz
5.2.8 Schleim – Kälte benebelt das Herz
5.2.9 Fülle – Hitze im Dünndarm
5.3 Muster von Milz und Magen
5.3.1 Milz – Qi – Mangel
5.3.2 Milz – Yang – Mangel
5.3.3 Sinkendes Milz Qi
5.3.4 Milz kontrolliert das Blut nicht
5.3.5 Feuchte-Kälte in der Milz
5.3.6 Feuchte – Hitze in Milz und Magen
5.3.7 Loderndes Magen – Feuer
5.3.8 Magen – Yin – Mangel
5.3.9 Magen – Qi – Mangel mit Kälte
5.4 Muster von Lunge und Dickdarm
5.4.1 Lungen – Qi – Mangel
5.4.2 Lungen – Yin – Mangel
5.4.3 Wind – Hitze der Lunge
5.4.4 Wind – Kälte der Lunge
5.4.5 Schleim – Hitze in der Lunge
5.4.6 Schleim – Kälte in der Lunge
5.4.7 Trockenheit in der Lunge
5.4.8 Feuchte – Hitze im Dickdarm
5.4.9 Hitze im Dickdarm
5.4.10 Flüssigkeitsmangel im Dickdarm
5.4.11 Dickdarmschwäche mit Kälte
5.4.12 Kälte im Dickdarm mit Qi-Stagnation
5.5 Muster von Niere und Harnblase
5.5.1 Nieren – Jing – Mangel
5.5.2 Nieren – Qi ist nicht fest
5.5.3 Nieren – Yin – Mangel
5.5.4 Wasserüberfluß bei Nieren – Yang – Mangel / Innen – Mangel Fülle – Kälte
5.5.5 Nieren – Yang – Mangel
5.5.6 Nieren – Yin – Mangel mit Mangel – Hitze
5.5.7 Feuchte Hitze in der Blase
Akupunkturpunkte
6 Akupunkturpunkte
6.1 Regeln zur Punktauswahl in der Akupunkturtherapie
6.1.1 Lokal- oder Nahpunkte
6.1.2 Areal-Fernpunkte
6.1.3 Meridian-Fernpunkte
6.1.4 Symptomatische Punkte
6.1.5 Meisterpunkte
6.1.6 Energie ausgleichende Punkte
6.1.7 Beispiel Heuschnupfen
6.2 Nadeltechnik
6.3 Finger- und Körpermaße
6.3.1 Fingermaße
6.3.2 Körpermaße
6.4 Die zwölf Hauptmeridiane und ihre Akupunkturpunkte
6.4.1 Der Lungenmeridian
6.4.2 Der Dickdarmmeridian
6.4.3 Der Magenmeridian
6.4.4 Der Milzmeridian
6.4.5 Der Herzmeridian
6.4.6 Der Dünndarmmeridian
6.4.7 Der Blasenmeridian
6.4.8 Der Nierenmeridian
6.4.9 Der Pericardmeridian
6.4.10 Der San-Jiao-Meridian (Dreifach Erwärmer)
6.4.11 Der Gallenblasenmeridian
6.4.12 Der Lebermeridian
6.5 Die außerordentlichen Gefäße
6.5.1 Ren Mai (Konzeptionsgefäß)
6.5.2 Du-Mai (Lenkergefäß)
6.6 Extrapunkte
Sonderformen der Akupunktur
7 Sonderformen der Akupunktur
7.1 Ohrakupunktur
7.1.1 Historische Entwicklung
7.1.2 Die Anatomie der Ohrmuschel
7.1.3 Die Innervation und Gefäßversorgung der Ohrmuschel
7.1.4 Mechanismen der Ohrakupunktur und visuelle Diagnostik
7.1.5 Somatotopie der Ohrmuschel
7.1.6 Aktive Punkte und Punktauswahl
7.1.7 Instrumentarium und Nadeltechnik
7.2 ECIWO-Akupunktur
7.3 Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA)
Arzneimitteltherapie
8 Arzneimitteltherapie
8.1 Arzneimitteltherapie heute
8.2 Vergleich Schulmedizinische und chinesische Pharmakotherapie
8.3 Die acht therapeutischen Verfahren
8.4 Grundlagen zur Anwendung der Arzneimitteltherapie
8.4.1 Charakterisierung der Drogen
8.4.2 Struktur einer Rezeptur
8.4.3 Darreichungsformen
Ausgewählte Erkrankungen und ihre Therapie
9 Ausgewählte Erkrankungen und ihre Therapie
9.1 Allergien
9.2 Asthma
9.2.1 Windinvasion
9.2.2 Wind-Kälte Innen-Mangel
9.2.3 Schleim-Blockade
9.2.4 Lungen-Yin-Mangel
9.3 Augenerkrankungen
9.3.1 Glaukom
9.3.2 Tränende Augen
9.3.3 Maculadegeneration
9.4 Tinnitus
9.4.1 Nieren-Yang-Mangel
9.4.2 Schleim-Blockade
9.4.3 Schleim-Hitze
9.4.4 Aufsteigendes Leber-Yang
9.4.5 Leber-Blut-Mangel
9.4.6 Nieren-Yin-Mangel
9.5 Kopfschmerzen
9.5.1 Hitze der Leber
9.5.2 Leber-Qi-Stagnation
9.5.3 Blut-Stase
9.5.4 Schleim
9.5.5 Nässe Ansammlung
9.6 HWS-Syndrome
9.6.1 Akut-Subakut Wind-Nässe in den Leitbahnen (Großes Yang)
9.6.2 Chronisch (Qi-Ebene)
9.6.3 Chronisch Blut-Stase/ Blut-Mangel (Blut-Ebene)
9.7 LWS-Syndrome
9.7.1 Akute Blockierung in Leitbahnen und Kollateralen: Akute Rückenschmerzen
9.7.2 Bi-Syndrom: Nässe-Wind, Kälte
9.7.3 Kälte, Nässe, Blut-Stase
9.7.4 Qi-Stagnation und Blut-Stase
9.7.5 Nieren-Schwäche (eher höheres Lebensalter)
9.8 Rheuma
9.8.1 Hitze
9.8.2 Hitze oben Kälte unten
9.8.3 Kälte
9.8.3.1 Kälte-Bi pathogene Faktoren in den Leitbahnen
9.9 Sucht
9.9.1 Alkohol
9.9.2 Rauchen
9.9.3 Adipositas